Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
Die Auftriebskraft kann mit dem archimedischen Prinzip berechnet werden, das besagt, dass die Auftriebskraft gleich dem Gewicht des verdrängten Wassers ist. Um dietriebskraft zu berechnen, kannst folgende Schritte befolgen1. **Vol des verdrängteners**: In deinem Fall verdrängt der Vater 80 dm³ Wasser. 2. **Dichte des Wassers**: Die Dichte von Wasser beträgt etwa 1 kg/dm³. 3. **Berechnung des Gewichts des verdrängten Wassers**: \[ \text{Gewicht des verdrängten Wassers} = \text{Volumen} \times \text{Dichte} = 80 \, \text{dm}^3 \times 1 \, \text{kg/dm}^3 = 80 \, \text{kg} \] 4. **Berechnung der Auftriebskraft**: Da die Auftriebskraft gleich dem Gewicht des verdrängten Wassers ist, beträgt die Auftriebskraft auf den Vater 80 kg. Um die Auftriebskraft in Newton zu berechnen, multipliziere mit der Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²): \[ \text{Auftriebskraft} = 80 \, \text{kg} \times 9,81 \, \text{m/s}^2 \approx 784,8 \, \text{N} \] Die Auftriebskraft auf den Vater beträgt also etwa 784,8 Newton.
Die Bestimmungsstücke der Kraft sind die Größe, die Richtung und der Angriffspunkt. 1. **Größe**: Dies ist der Betrag der Kraft, der in Newton (N) gemessen wird. 2. **Rich... [mehr]
In der Physik bezeichnet "Kraft" eine Wechselwirkung, die eine Änderung der Bewegung eines Körpers bewirken kann. Sie wird als Vektorgröße beschrieben, was bedeutet, das... [mehr]
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Um die Kraft zu bestimmen, die auf eine Feder wirkt, kannst du das Hooke'sche Gesetz verwenden. Dieses Gesetz besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Dehnung \(... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche die Treppe abwärts mit konstanter Geschwindigkeit handelt es sich nicht um verrichtete physikalische Arbeit im Sinne der klassischen Mechanik. Physikalische Arbeit w... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke handelt es sich nicht um verrichtete Arbeit im physikalischen Sinne. Arbeit wird in der Physik definiert als das Produkt... [mehr]
Ein Hebel ist ein einfaches mechanisches Gerät, das dazu dient, eine Kraft zu verstärken oder eine Last zu bewegen. Es besteht aus einem starren Balken, der um einen festen Punkt, den sogena... [mehr]
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser bei 20 °C beträgt etwa 1482 m/s.
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser beträgt etwa 1482 Meter pro Sekunde (m/s) bei 25 Grad Celsius. Diese Geschwindigkeit kann jedoch je nach Temperatur, Druck und Salzgehalt des Wassers variieren... [mehr]
Die Einheit der Kraft im internationalen Einheitensystem (SI) ist das Newton (N). Ein Newton entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von einem Kilogramm (kg) mit einer Beschleunigu... [mehr]