Anwendungsaufgabe Physik Überholvorgang?

Antwort

Ein Überholvorgang in der Physik kann als Anwendungsaufgabe betrachtet werden, die sich mit der Relativbewegung von Fahrzeugen beschäftigt. Hier ist ein Beispiel für eine solche Aufgabe: **Aufgabenstellung:** Ein Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h auf einer Landstraße. Hinter ihm fährt anderes Auto, das mit 120 km/h fährt. Der Fahrer schnelleren Autos möchte das langsamere Auto überholen. Der Überholvorgang beginnt, als der Abstand zwischen den beiden Autos 50 Meter beträgt. 1. Berechne die Zeit, die das schnellere Auto benötigt, um das langsamere Auto zu überholen, wenn der Überholvorgang 20 Meter lang ist. 2. Bestimme, wie viel Abstand zwischen den beiden Autos besteht, nachdem das schnellere Auto den Überholvorgang abgeschlossen hat. **Lösungsansatz:** 1. **Relative Geschwindigkeit:** Die relative Geschwindigkeit zwischen den beiden Autos beträgt: \[ v_{\text{rel}} = v_{\text{schnell}} - v_{\text{langsam}} = 120 \, \text{km/h} - 80 \, \text{km/h} = 40 \, \text{km/h} \] Um die Geschwindigkeit in m/s umzurechnen: \[ v_{\text{rel}} = \frac{40 \, \text{km/h} \times 1000 \, \text{m/km}}{3600 \, \text{s/h}} \approx 11,11 \, \text{m/s} \] 2. **Zeit für den Überholvorgang:** Der Überholvorgang dauert, bis das schnellere Auto die 20 Meter des Überholvorgangs zurückgelegt hat: \[ t = \frac{s}{v_{\text{rel}}} = \frac{20 \, \text{m}}{11,11 \, \text{m/s}} \approx 1,8 \, \text{s} \] 3. **Berechnung des Abstands nach dem Überholen:** In dieser Zeit legt das langsamere Auto ebenfalls eine Strecke zurück: \[ s_{\text{langsam}} = v_{\text{langsam}} \cdot t = 80 \, \text{km/h} \cdot \frac{1000 \, \text{m/km}}{3600 \, \text{s/h}} \cdot 1,8 \, \text{s} \approx 40 \, \text{m} \] Der Abstand nach dem Überholvorgang beträgt: \[ \text{Neuer Abstand} = \text{Ursprünglicher Abstand} + s_{\text{langsam}} - s_{\text{überholt}} = 50 \, \text{m} + 40 \, \text{m} - 20 \, \text{m} = 70 \, \text{m} \] **Ergebnisse:** 1. Die Zeit für den Überholvorgang beträgt etwa 1,8 Sekunden. 2. Der Abstand zwischen den beiden Autos nach dem Überholen beträgt 70 Meter.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Einfacher Rechnung von 108 km/h für 0,8 Sekunden.

Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]

Wie zeichne ich ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm?

Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Momentangeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit?

Die Durchschnittsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt im Mittel über eine bestimmte Zeitspanne bewegt hat. Sie berechnet sich aus dem zurückgelegten Weg geteilt durch die daf... [mehr]

Was gibt die Geschwindigkeit an?

Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]

Wie lauten die Formeln zur Berechnung von Strecke und Zeit bei geradlinig gleichförmiger Bewegung?

Bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung gilt: **Strecke (s):** \( s = v \cdot t \) **Zeit (t):** \( t = \frac{s}{v} \) Dabei ist \( s \) = zurückgelegte Strecke (in Metern, m)... [mehr]

Welche Geschwindigkeit hat eine Gewehrkugel nach senkrechtem Abschuss beim Auftreffen auf den Boden?

Wenn eine Gewehrkugel senkrecht nach oben mit einer Anfangsgeschwindigkeit \( X \) abgeschossen wird und Luftwiderstand vernachlässigt wird, gilt das Energieerhaltungsgesetz: - Beim Aufstieg wir... [mehr]

Wie berechnet man aus einem Bremsweg von 25 Metern die Geschwindigkeit in km/h?

Um aus dem Bremsweg die Geschwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Faustformel für den Bremsweg bei einer Vollbremsung auf trockener Fahrbahn: **Bremsweg (in Meter) = (Geschwindigkeit in km/h :... [mehr]

Ist es ein Widerspruch, dass Zeit laut einer These keine physikalische Größe ist, aber in der SRT mit dem Raum verschmilzt?

Die These, dass Zeit keine „wirkliche“ physikalische Größe sei, stammt meist aus philosophischen oder interpretationsbezogenen Diskussionen der Physik. In der Physik selbst, ins... [mehr]

Gibt es Vorgänge, die mit negativer Zeit ablaufen?

In der Physik bezeichnet „negative Zeit“ in der Regel eine Umkehrung der Zeitrichtung, also Prozesse, die rückwärts in der Zeit ablaufen. Im Alltag und in der klassischen Physik... [mehr]

Erklärt ein Modell mit logarithmierter Zeit, warum der Urknall unendlich weit zurückliegt und beantwortet das Fragen zur Zeit vor dem Urknall?

Wenn du ein Modell verwendest, in dem die Zeit logarithmiert wird (also z. B. \( t' = \log(t) \)), dann verschiebt sich der Zeitpunkt \( t = 0 \) (der Urknall) im neuen Zeitmaßstab tats&aum... [mehr]