Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, der als einer der einflussreichstenker der westlichen Philosophie gilt. Er wurde 1724 in Königsberg geboren und starb 1804. Kant is... [mehr]
Max Horkheimer war ein deutscher Philosoph und Soziologe, der vor allem für seine Arbeiten zur Kritischen Theorie bekannt ist. Er war einer der führenden Köpfe der Frankfurter Schule. Horkheimer beschäftigte sich mit Themen wie der Gesellschaftskritik, der Rolle der Aufklärung, der Kulturindustrie und der Beziehung zwischen Theorie und Praxis. In seinem Werk "Traditionelle und kritische Theorie" unterscheidet er zwischen traditioneller Theorie, die oft als neutral und objektiv angesehen wird, und kritischer Theorie, die darauf abzielt, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Ein weiteres wichtiges Werk ist "Dialektik der Aufklärung", das er zusammen mit Theodor W. Adorno verfasste, in dem sie die Ambivalenz der Aufklärung und deren Rolle in der Entstehung von totalitären Regimen analysieren.
Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, der als einer der einflussreichstenker der westlichen Philosophie gilt. Er wurde 1724 in Königsberg geboren und starb 1804. Kant is... [mehr]
Jean-Jacques Rousseau war ein einflussreicher Philosoph des 18. Jahrhunderts, dessen Ideen die Aufklärung und die Entwicklung der modernen politischen Philos maßgeblich prten. Zu seinenen A... [mehr]
Thomas Hobbes' Theorie, insbesondere in seinem Werk "Leviathan", beschreibt die Natur des Menschen und die Notwendigkeit eines starken Staates. Er argumentiert, dass der Mensch von Natu... [mehr]
Ein bekanntes Zitat von Immanuel Kant zur Aufklärung lautet: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ Dieses Zitat stammt aus s... [mehr]
In "Betrachtung über die Technik" analysiert José Ortega y Gasset die Rolle der Technik in der modernen Gesellschaft. Er argumentiert, dass Technik nicht nur ein Werkzeug ist, so... [mehr]
Thomas Hobbes ist berühmt für seine Beiträge zur politischen Philosophie, insbesondere für sein Werk "Leviathan", das 1651 veröffentlicht wurde. In diesem Buch entwi... [mehr]
Der Begriff "Trittbrettfahrer" wird in der Philosophie oft verwendet, um eine Person zu beschreiben, die von den Anstrengungen oder dem Erfolg anderer profitiert, ohne selbst einen Beitrag z... [mehr]
Die Tugendethik, die auf den Ideen von Philosophen wie Aristoteles basiert, hat einige kritische Fragen und Herausforderungen, die häufig diskutiert werden: 1. **Subjektivität der Tugenden*... [mehr]
Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" hat zahlreiche Kritiken erfahren, insbesondere im Hinblick auf seine politischen Implikationen. Eini... [mehr]
Jean-Jacques Rousseau kritisiert in seinem Werk "Der Gesellschaftsvertrag" den Staatszustand, insbesondere die bestehenden politischen Systeme seiner Zeit. Er sieht den Naturzustand des Mens... [mehr]