Der Satz „Das Wollen ist uns gegeben aufgrund unserer freien Willensentscheidung, nicht aber das Können dessen, was wir wollen“ bedeutet, dass wir als Menschen grundsätzlich die... [mehr]
Für Richard Wagner entspricht der "Wahn" eher der phänomenalen Welt. In seinen Schriften und Opern, insbesondere in "Der Ring des Nibelungen", thematisiert Wagner die Illusionen und Täuschungen, die die Menschen in der phänomenalen Welt erleben. Diese Illusionen oder Täuschungen (Wahn) stehen im Gegensatz zur tieferen, metaphysischen Realität, die oft mit dem "Willen" in Verbindung gebracht wird, einem Konzept, das stark von Arthur Schopenhauers Philosophie beeinflusst ist.
Der Satz „Das Wollen ist uns gegeben aufgrund unserer freien Willensentscheidung, nicht aber das Können dessen, was wir wollen“ bedeutet, dass wir als Menschen grundsätzlich die... [mehr]
Der philosophische Begriff "Wille" bei Arthur Schopenhauer bezeichnet das grundlegende, irrationale und blinde Prinzip allen Seins und Werdens. Für Schopenhauer ist der Wille die eigent... [mehr]
Bernhard von Clairvaux bringt mit diesem Zitat einen wichtigen Gedanken zur menschlichen Freiheit und Begrenztheit zum Ausdruck. Gemeint ist: Der Mensch besitzt die Freiheit, zu wollen – also W&... [mehr]
Die Frage, ob der Wille oder der Tod stärker ist, ist philosophisch und wird seit Jahrhunderten diskutiert. Der Tod gilt als unausweichlicher Teil des Lebens, dem letztlich niemand entkommen kann... [mehr]