"Qualia" (Singular: "Quale") sind ein Begriff aus der Philosophie des Geistes und bezeichnen die subjektiven, individuellen Erlebnisqualitäten von Bewusstseinsinhalten. Es geh... [mehr]
Nach Immanuel Kant haben sich mehrere Philosophen und Denker mit dem Konzept des transzendentalen Bewusstseins beschäftigt. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Johann Gottlieb Fichte**: Er entwickelte Kants Ideen weiter und betonte das Ich als Grundlage des Bewusstseins. 2. **Friedrich Wilhelm Joseph Schelling**: Er erweiterte die transzendentalen Ansätze Kants und Fichtes, insbesondere in Bezug auf Naturphilosophie. 3. **Georg Wilhelm Friedrich Hegel**: Er kritisierte und modifizierte Kants transzendentale Philosophie und entwickelte seine eigene Dialektik. 4. **Edmund Husserl**: Als Begründer der Phänomenologie untersuchte er das Bewusstsein und führte den Begriff der "transzendentalen Phänomenologie" ein. Diese Philosophen haben Kants Ideen weiterentwickelt und in verschiedene Richtungen interpretiert.
"Qualia" (Singular: "Quale") sind ein Begriff aus der Philosophie des Geistes und bezeichnen die subjektiven, individuellen Erlebnisqualitäten von Bewusstseinsinhalten. Es geh... [mehr]
Die Frage nach einem "kosmischen Bewusstsein" ist sowohl philosophisch als auch wissenschaftlich umstritten und bislang unbeantwortet. In der Wissenschaft gibt es keine empirischen Belege f&... [mehr]
Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie unters... [mehr]
Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Bewusstsein bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen Erlebnisse, Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke aktiv wahrnehmen und reflektieren kann. Es ist die Fähigkeit, sich selbst und... [mehr]
Transzendenz bedeutet, über die eigenen Grenzen hinauszugehen – sei es geistig, emotional oder spirituell. Es gibt verschiedene Wege, sich selbst zu transzendieren, abhängig von deinen... [mehr]
Die Frage, wie man einen freien Willen „erschafft“, ist ein zentrales Thema der Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften. Es gibt darauf keine eindeutige oder allgemein akzeptierte... [mehr]
Der Tod ist ein zentrales Thema in der Philosophie und wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Hier sind einige Argumente und Ans, die in der philosophischen Diskussion über den Tod h&aum... [mehr]
Es gibt verschiedene Zitate von Philosophen, die sich mit dem Thema Angemessenheitassen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Aristoteles**: „Die Tugend liegt in der Mitte.“ – Dies bezi... [mehr]