Zeit ist eines der zentralen Themen der Philosophie und wird seit Jahrtausenden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Ein berühmtes Zitat von Augustinus von Hippo bringt die Schwierigkei... [mehr]
Viele Philosophen haben sich mit dem Konzept der Zeit auseinandergesetzt. Einige der bekanntesten sind: 1. **Aristoteles**: In seinem Werk "Physik" untersucht er die Natur der Zeit und ihre Beziehung zur Bewegung und Veränderung. 2. **Augustinus von Hippo**: In seinen "Bekenntnissen" reflektiert er über die subjektive Erfahrung der Zeit und die Frage, ob die Zeit überhaupt existiert. 3. **Immanuel Kant**: In der "Kritik der reinen Vernunft" argumentiert er, dass Zeit (und Raum) Formen der Anschauung sind, die unser Bewusstsein strukturieren. 4. **Martin Heidegger**: In "Sein und Zeit" analysiert er die Existenz des Menschen in Bezug auf die Zeit und führt den Begriff der "Zeitlichkeit" ein. 5. **Henri Bergson**: In "Zeit und Freiheit" und anderen Werken unterscheidet er zwischen der messbaren Zeit (Chronos) und der erlebten Zeit (Dauer). Diese Philosophen haben jeweils unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zur Untersuchung der Zeit entwickelt.
Zeit ist eines der zentralen Themen der Philosophie und wird seit Jahrtausenden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Ein berühmtes Zitat von Augustinus von Hippo bringt die Schwierigkei... [mehr]
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Nein, der Philosoph Karl Popper war kein „Sir“. Obwohl er in Großbritannien lebte und dort wirkte, wurde er nicht von der britischen Krone zum Ritter geschlagen und erhielt somit nic... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Der erste antike Philosoph, der die Kugelgestalt der Erde lehrte, war Pythagoras (ca. 570–495 v. Chr.). Allerdings wird diese Ansicht auch oft Parmenides (ca. 515–450 v. Chr.) und spä... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]