David Hume sieht in seiner Moralphilosophie die Pflicht („duty“) nicht als einen ursprünglichen, selbständigen moralischen Begriff, sondern als abgeleitet von unseren Gefühl... [mehr]
Der Pflichtbegriff nach Immanuel Kant ist zentral für seine Ethik und basiert auf der Idee, dass moralisches Handeln aus Pflicht geschieht, nicht aus Neigung oder Selbstinteresse. Kant unterscheidet zwischen verschiedenen Motivationen für Handlungen: 1. **Pflichtgemäß**: Eine Handlung ist pflichtgemäß, wenn sie aus dem Bewusstsein der moralischen Pflicht erfolgt. Das bedeutet, dass man handelt, weil man es für richtig hält, unabhängig von persönlichen Wünschen oder Konsequenzen. 2. **Selbstinteresse**: Handlungen, die aus Selbstinteresse erfolgen, sind nicht moralisch wertvoll, da sie auf persönlichen Vorteilen basieren. Kant argumentiert, dass wahre Moralität nur dann gegeben ist, wenn man über das eigene Wohl hinaus denkt und die Pflicht als oberstes Prinzip anerkennt. 3. **Neigung**: Neigungen sind persönliche Vorlieben oder Abneigungen, die das Handeln beeinflussen können. Kant sieht Handlungen, die aus Neigung erfolgen, als weniger wertvoll an, da sie nicht aus einem rationalen Verständnis von Pflicht resultieren. 4. **Prinzip der Legalität und Moralität**: Kant betont, dass moralische Gesetze universell und für alle Menschen gültig sind. Das Prinzip der Legalität bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, während das Prinzip der Moralität über die bloße Gesetzestreue hinausgeht und die Absicht und den moralischen Wert der Handlung in den Vordergrund stellt. Zusammengefasst bedeutet Kants Pflichtbegriff, dass wahres moralisches Handeln aus der Einsicht in die Pflicht resultiert und nicht von persönlichen Neigungen oder dem Streben nach Selbstinteresse geleitet wird.
David Hume sieht in seiner Moralphilosophie die Pflicht („duty“) nicht als einen ursprünglichen, selbständigen moralischen Begriff, sondern als abgeleitet von unseren Gefühl... [mehr]
Ja, laut Kants Moralphilosophie ist es tatsächlich Aufgabe der Vernunft, zwischen Handlungen aus Pflicht, pflichtwidrigen und lediglich pflichtmäßigen Handlungen zu unterscheiden. Im... [mehr]
Nach Immanuel Kant sind moralisch gebotene Handlungen und Handlungen aus Pflicht nicht dasselbe, auch wenn sie sich im Ergebnis ähneln können. **Moralisch gebotene Handlungen** sind solche,... [mehr]
Ja, Immanuel Kant unterscheidet in seiner Moralphilosophie klar zwischen moralisch Gebotenem und moralisch Verbotenem. In seiner Ethik, insbesondere im Rahmen des kategorischen Imperativs, gibt es Han... [mehr]