Wie definierten Boethius und Richard von St. Victor den Begriff persona?

Antwort

Boethius und Richard von St. Victor haben den Begriff "persona" im Kontext der christlichen Theologie und Philosophie definiert, insbesondere im Hinblick auf die Trinitätshre. Boethius definierte "persona" in seinem Werk "Contra Eutychen et Nestorium" als "naturae rationalis individua substantia", was übersetzt "eine individuelle Substanz einer rationalen Natur" bedeutet. Diese Definition betont die Einzigartigkeit und Rationalität des Individuums. Richard von St. Victor, ein mittelalterlicher Theologe, erweiterte diese Definition im Kontext der Trinität. Er betonte die Beziehung zwischen den Personen der Trinität (Vater, Sohn und Heiliger Geist) und definierte "persona" als "existens in communione", was "in Gemeinschaft existierend" bedeutet. Diese Definition legt den Schwerpunkt auf die Beziehungen und die Gemeinschaft zwischen den göttlichen Personen. Beide Definitionen haben die theologische Diskussion über die Natur der Trinität und die Beziehung zwischen den göttlichen Personen maßgeblich beeinflusst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer oder was ist Freiheit?

„Freiheit“ ist kein Eigenname einer Person, sondern ein Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Im Allgemeinen bezeichnet Freiheit den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gru... [mehr]