Second Messenger sind intrazelluläre Signalmoleküle, die in der Pharmakologie eine zentrale Rolle spielen, indem sie die Wirkung von Hormonen und Neurotransmittern vermitteln. Sie werden akt... [mehr]
Typische Prüfungsfragen zur Pharmakologie der Epilepsie könnten folgende sein: 1. **Welche Hauptklassen von Antiepileptika gibt es und wie wirken sie?** - **Antwort:** Es gibt mehrere Hauptklassen von Antiepileptika, darunter: - **Na+-Kanal-Blocker:** Diese Medikamente, wie Phenytoin und Lamotrigin, hemmen die Natriumkanäle und reduzieren die neuronale Erregbarkeit. - **Ca2+-Kanal-Blocker:** Medikamente wie Ethosuximid wirken auf spannungsabhängige Calciumkanäle und sind besonders wirksam bei Absence-Anfällen. - **GABAerg wirkende Medikamente:** Benzodiazepine (z.B. Diazepam) und Barbiturate (z.B. Phenobarbital) erhöhen die GABA-Aktivität, was zu einer Hemmung der neuronalen Erregung führt. - **Glutamat-Antagonisten:** Medikamente wie Topiramat wirken, indem sie die Wirkung von Glutamat, einem erregenden Neurotransmitter, blockieren. 2. **Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Antiepileptika?** - **Antwort:** Häufige Nebenwirkungen können Müdigkeit, Schwindel, Gewichtszunahme oder -abnahme, Hautausschläge und in einigen Fällen schwerwiegende Reaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom umfassen. Langfristige Anwendung kann auch zu Osteoporose führen. 3. **Wie beeinflussen Antiepileptika die Schwangerschaft?** - **Antwort:** Viele Antiepileptika sind teratogen und können das Risiko für Fehlbildungen beim Fötus erhöhen. Es ist wichtig, dass Frauen im gebärfähigen Alter, die Antiepileptika einnehmen, eine sorgfältige Beratung und Überwachung durch ihren Arzt erhalten. Valproat ist besonders mit einem hohen Risiko für fetale Fehlbildungen assoziiert. 4. **Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Antiepileptika hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen?** - **Antwort:** Antiepileptika unterscheiden sich in ihren Wirkmechanismen. Einige, wie Carbamazepin, wirken hauptsächlich als Na+-Kanal-Blocker, während andere, wie Ethosuximid, spezifisch auf Ca2+-Kanäle abzielen. GABAerg wirkende Medikamente erhöhen die Hemmung im zentralen Nervensystem, während Medikamente wie Topiramat sowohl Na+-Kanal-Blockade als auch Glutamat-Antagonismus kombinieren. 5. **Wie erfolgt die Auswahl des geeigneten Antiepileptikums für einen Patienten?** - **Antwort:** Die Auswahl des Antiepileptikums hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Anfälle, der Patientenanamnese, der Nebenwirkungen, der Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und der individuellen Reaktion auf die Therapie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Patienten und dem Arzt ist entscheidend, um die beste Therapie zu finden. Diese Fragen und Antworten bieten einen Überblick über wichtige Aspekte der Pharmakologie der Epilepsie.
Second Messenger sind intrazelluläre Signalmoleküle, die in der Pharmakologie eine zentrale Rolle spielen, indem sie die Wirkung von Hormonen und Neurotransmittern vermitteln. Sie werden akt... [mehr]
Typische Prüfungsfragen zur Herzpharmakologie könnten folgende Themen abdecken: 1. **Was sind die Hauptklassen von Herzmedikamenten und ihre Wirkmechanismen?** - **Antwort:** Die Hauptkl... [mehr]