Menschen, die ihre schwer demenzkranken Angehörigen pflegen, berichten häufig von verschiedenen Belastungen, darunter: 1. **Emotionale Belastung**: Pflegende erleben oft Trauer, Frustration... [mehr]
Integrative Validation (IVA) ist eine Methode zur Kommunikation und Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie wurde von Nicole Richard entwickelt und basiert auf der Idee, die emotionale Realität und die Bedürfnisse der betroffenen Personen anzuerkennen und zu validieren. Anstatt die Betroffenen zu korrigieren oder zu konfrontieren, wird versucht, ihre Gefühle und Wahrnehmungen zu verstehen und zu akzeptieren. Die Grundprinzipien der Integrativen Validation umfassen: 1. **Wertschätzung und Respekt**: Die Gefühle und Wahrnehmungen der betroffenen Person werden ernst genommen und respektiert. 2. **Empathie**: Einfühlungsvermögen und Verständnis für die emotionale Welt der Person. 3. **Kommunikation auf Augenhöhe**: Gespräche werden so geführt, dass die betroffene Person sich verstanden und akzeptiert fühlt. 4. **Ressourcenorientierung**: Die vorhandenen Fähigkeiten und Stärken der Person werden genutzt und gefördert. Diese Methode kann dazu beitragen, das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu verbessern und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Weitere Informationen zur Integrativen Validation findest du auf der offiziellen Website von Nicole Richard: [Integrative Validation](https://www.integrative-validation.de/).
Menschen, die ihre schwer demenzkranken Angehörigen pflegen, berichten häufig von verschiedenen Belastungen, darunter: 1. **Emotionale Belastung**: Pflegende erleben oft Trauer, Frustration... [mehr]
Kommunikation in der Pflege bezeichnet den Austausch von Informationen, Gedanken und Gefühlen zwischen Pflegekräften, Patienten und deren Angehörigen. Sie umfasst verbale und nonverbale... [mehr]
Kommunikation in der Pflege ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung: 1. **Patientensicherheit**: Klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden, die zu Fehlern in d... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]