Erkläre das Vier-Phasen-Modell von Yura und Walsh im Pflegeprozess einfach mit einem Beispiel.

Antwort

Das Vier-Phasen-Modell von Yura und Walsh beschreibt den Pflegeprozess in vier klaren Schritten. Diese Phasen helfen Pflegekräften, systematisch und strukturiert zu arbeiten. Hier sind die Phasen einfach erklärt: 1. **Einschätzung (Assessment)**: In dieser Phase sammelt die Pflegekraft Informationen über den Patienten. Das kann durch Gespräche, Beobachtungen oder medizinische Tests geschehen. Beispiel: Eine Pflegekraft fragt den Patienten nach seinen Symptomen und misst seine Vitalzeichen. 2. **Diagnose (Diagnosis)**: Hier wird auf Basis der gesammelten Informationen eine Pflege-Diagnose. Das bedeutet, die Pflegekraft identifiziert die Bedürfnisse und Probleme des Patienten Beispiel: Der Patient hat Schwierigkeiten beim Atmen, was als Atemnot diagnostiziert wird. 3. **Planung (Planning)**: In dieser Phase ein Pflegeplan erstellt, der festlegt, welche Maßnahmen ergriffen werden, die Probleme des Patienten zu lösen. Beispiel: Die Pflegekraft plant, dem Patienten Atemübungen und Medikamente zur Linderung der Atemnot anzubieten. 4. **Durchführung und Evaluation (Implementation and Evaluation)**: In der letzten Phase werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt und anschließend bewertet, ob sie erfolgreich waren. Beispiel: Die Pflegekraft führt die Atemübungen durch und beobachtet, ob sich die Atmung des Patienten verbessert hat. Dieses Modell hilft, die Pflege strukturiert und zielgerichtet zu gestalten.

Kategorie: Pflege Tags: Pflege Prozess Modell
KI fragen

Verwandte Fragen

Wozu nutzt man das Trajektorymodell in der Pflege?

Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]

Was geschieht außerhalb des Pflegeprozesses?

Außerhalb des Pflegeprozesses finden verschiedene Aktivitäten und Aspekte statt, die für die Gesundheitsversorgung und das Wohlbefinden von Patienten wichtig sind. Dazu gehören:... [mehr]

Regelkreis Pflegeprozess?

Der Regelkreis im Pflegeprozess beschreibt die systematische Vorgehensweise, die Pflegekräfte bei der Planung und Durchführung von Pflegeleistungen anwenden. Er besteht aus mehreren Phasen:... [mehr]

Was ist das Erwin Böhm Pflegemodell?

Das Pflegemodell von Erwin Böhm, auch bekannt als das "Böhm-Modell", ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, d... [mehr]

Erklärung des Hummel und Gaatz Beratungsmodells in der Pflege.

Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]

Pflege-Modell Karwinkel?

Das Karwinkel-Modell ist ein Pflegekonzept, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Dr. Erna Karwinkel entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen B... [mehr]

Welche Beobachtungskriterien der Haut sind in der Pflege von behinderten Menschen wichtig?

In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]

Wie kann ich die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation in Sätzen beschreiben?

Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]

Wie zeigt sich eine positive Atmung bei angewandter basaler Stimulation?

Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]

Wie finanzieren sich trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften?

Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]