Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die Unterschiede zwischen Krohwinkels Rahmenmodell der fördernden Prozesspflege und dem Roper-Logan-Tierney-Modell liegen in mehreren Aspekten: 1. **Zielsetzung**: Krohwinkels Modell fokussiert sich auf die Förderung der Selbstpflege und die Unterstützung des Patienten in seinem individuellen Pflegeprozess. Das Roper-Logan-Tierney-Modell hingegen legt den Schwerpunkt auf die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) und die Erhaltung der Selbstständigkeit des Patienten. 2. **Struktur**: Krohwinkels Modell ist prozessorientiert und betont die Interaktion zwischen Pflegekraft und Patient sowie die Anpassung der Pflege an die Bedürfnisse des Patienten. Das Roper-Logan-Tierney-Modell ist hingegen stärker strukturiert und basiert auf einem klaren Rahmen von 12 Aktivitäten des täglichen Lebens, die als Grundlage für die Pflegeplanung dienen. 3. **Pflegephilosophie**: Krohwinkels Modell integriert Aspekte der Salutogenese und sieht den Patienten als aktiven Mitgestalter seines Pflegeprozesses. Das Roper-Logan-Tierney-Modell betrachtet den Patienten eher als Empfänger von Pflege, wobei die Pflegekraft die Verantwortung für die Durchführung der ADLs übernimmt. 4. **Anwendung**: Während Krohwinkels Modell in der Regel in der ganzheitlichen Pflege und in der Arbeit mit chronisch kranken oder pflegebedürftigen Menschen Anwendung findet, wird das Roper-Logan-Tierney-Modell häufig in der Akutpflege und in der geriatrischen Pflege eingesetzt. Diese Unterschiede reflektieren unterschiedliche Ansätze in der Pflegepraxis und der Pflegeplanung, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und die Rahmenbedingungen der Pflege abgestimmt sind.
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Das Pflegemodell von Erwin Böhm, auch bekannt als das "Böhm-Modell", ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, d... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]
Das Karwinkel-Modell ist ein Pflegekonzept, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Dr. Erna Karwinkel entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen B... [mehr]