Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Stationäre Pflegeeinrichtungen haben in erster Linie den Auftrag, pflegeürftige Menschen zu versorgen und betreuen. Ein explizit pädagogischer Auftrag ist in der Regel nicht Teil ihres Hauptauftrags. Allerdings können pädagogische Elemente in der Pflege eine Rolle spielen, insbesondere in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen, wo es darum geht, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner zu fördern. In Deutschland regelt das Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) die Pflegeversicherung und damit auch die Aufgaben von Pflegeeinrichtungen. Der Fokus liegt auf der pflegerischen und medizinischen Versorgung sowie der sozialen Betreuung. Eine Quelle, die dies bestätigt, ist das SGB XI, insbesondere § 11, der die Leistungen der Pflegeversicherung beschreibt: [Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/) Für spezifische pädagogische Ansätze in der Pflege kann man sich auch auf Fachliteratur und Konzepte wie die "Validation" nach Naomi Feil oder das "Integrative Validation" nach Nicole Richard beziehen, die pädagogische Elemente in die Pflege integrieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass stationäre Pflegeeinrichtungen keinen primären pädagogischen Auftrag haben, aber pädagogische Methoden und Ansätze in der Pflege durchaus Anwendung finden können.
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]