Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die Pflegeplanung bei Sehbeeinträchtigungen umfasst mehrere wichtige Aspekte, um die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern. Hier sind einige Schritte, die in die Pflegeplanung einfließen sollten: 1. **Bedarfsermittlung**: Zunächst sollte eine umfassende Einschätzung der Sehbeeinträchtigung und der damit verbundenen Bedürfnisse erfolgen. Dazu gehört die Erfassung des Sehvermögens, der täglichen Aktivitäten und der Unterstützung, die benötigt wird. 2. **Ziele festlegen**: Definiere klare, realistische Ziele, die auf die Verbesserung der Selbstständigkeit und Lebensqualität abzielen. Dies kann die Förderung der Mobilität, die Verbesserung der Kommunikation oder die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben umfassen. 3. **Hilfsmittel und Technologien**: Informiere über geeignete Hilfsmittel, wie z.B. Lupen, Bildschirmlesegeräte oder spezielle Software, die die Nutzung von Computern erleichtern können. Auch die Anpassung der Wohnumgebung kann hilfreich sein, z.B. durch bessere Beleuchtung oder kontrastreiche Farben. 4. **Schulung und Unterstützung**: Biete Schulungen an, um den Umgang mit Hilfsmitteln zu erlernen. Auch die Einbeziehung von Angehörigen oder Betreuern kann wichtig sein, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. 5. **Regelmäßige Evaluation**: Überprüfe regelmäßig die Fortschritte und passe die Pflegeplanung an die sich ändernden Bedürfnisse der Person an. 6. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Ziehe gegebenenfalls Fachleute wie Augenärzte, Ergotherapeuten oder Sozialarbeiter hinzu, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Diese Schritte können helfen, eine individuelle und effektive Pflegeplanung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu entwickeln.
Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Menschen mit Pflegebedarf können unte... [mehr]