Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die Pflegeplanung bei Sehbeeinträchtigungen umfasst mehrere wichtige Aspekte, um die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern. Hier sind einige Schritte, die in die Pflegeplanung einfließen sollten: 1. **Bedarfsermittlung**: Zunächst sollte eine umfassende Einschätzung der Sehbeeinträchtigung und der damit verbundenen Bedürfnisse erfolgen. Dazu gehört die Erfassung des Sehvermögens, der täglichen Aktivitäten und der Unterstützung, die benötigt wird. 2. **Ziele festlegen**: Definiere klare, realistische Ziele, die auf die Verbesserung der Selbstständigkeit und Lebensqualität abzielen. Dies kann die Förderung der Mobilität, die Verbesserung der Kommunikation oder die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben umfassen. 3. **Hilfsmittel und Technologien**: Informiere über geeignete Hilfsmittel, wie z.B. Lupen, Bildschirmlesegeräte oder spezielle Software, die die Nutzung von Computern erleichtern können. Auch die Anpassung der Wohnumgebung kann hilfreich sein, z.B. durch bessere Beleuchtung oder kontrastreiche Farben. 4. **Schulung und Unterstützung**: Biete Schulungen an, um den Umgang mit Hilfsmitteln zu erlernen. Auch die Einbeziehung von Angehörigen oder Betreuern kann wichtig sein, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. 5. **Regelmäßige Evaluation**: Überprüfe regelmäßig die Fortschritte und passe die Pflegeplanung an die sich ändernden Bedürfnisse der Person an. 6. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Ziehe gegebenenfalls Fachleute wie Augenärzte, Ergotherapeuten oder Sozialarbeiter hinzu, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Diese Schritte können helfen, eine individuelle und effektive Pflegeplanung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu entwickeln.
Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]
Die Delegierung pflegerischer Handlungen im Rahmen von 24-Stunden-Betreuungen ist ein sensibles und rechtlich klar geregeltes Thema. Grundsätzlich gilt in Deutschland: **1. Was bedeutet Delegier... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]