In einer Pflegesituation ist es entscheidend, sowohl intra- als auch interprofessionell verantwortungsbewusst zu handeln. **Intraprofessionelles Handeln** bezieht sich auf die Zusammenarbeit innerha... [mehr]
Nach 1945 standen Pflegekräfte in Deutschland vor der Herausforderung, in einem von den Folgen des Zweiten Weltkriegs geprägten Umfeld zu arbeiten. Viele Pflegekräfte mussten sich mit den traumatischen Erlebnissen der Kriegszeit auseinandersetzen und gleichzeitig die Bedürfnisse einer stark geschädigten Bevölkerung erfüllen. Die Pflege war oft geprägt von einem Mangel an Ressourcen, sowohl an medizinischem Material als auch an Personal. Pflegekräfte mussten improvisieren und kreative Lösungen finden, um die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten. Zudem war die ethische Reflexion über das eigene Handeln von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Rolle, die Pflegekräfte während des Nationalsozialismus gespielt hatten. Ein wichtiger Aspekt war die Professionalisierung des Pflegeberufs, die in den folgenden Jahren vorangetrieben wurde. Es gab Bestrebungen, die Ausbildung zu verbessern und die Rolle der Pflegekräfte in der Gesundheitsversorgung zu stärken. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und die Entwicklung eines neuen beruflichen Selbstverständnisses waren zentrale Themen für viele Pflegekräfte in der Nachkriegszeit. Insgesamt war das Handeln der Pflegekräfte nach 1945 von einem starken Willen geprägt, zur Heilung und zum Wiederaufbau der Gesellschaft beizutragen, während sie gleichzeitig mit den eigenen Erfahrungen und der Vergangenheit umgingen.
In einer Pflegesituation ist es entscheidend, sowohl intra- als auch interprofessionell verantwortungsbewusst zu handeln. **Intraprofessionelles Handeln** bezieht sich auf die Zusammenarbeit innerha... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Menschen mit Pflegebedarf können unte... [mehr]