Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
In eine Pflegebiographie gehören verschiedene wichtige Elemente, die ein umfassendes Bild der Pflegebedürftigen Person und ihrer Lebensgeschichte vermitteln. Dazu zählen: 1. **Persönliche Daten**: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und relevante Informationen zur Herkunft. 2. **Familiengeschichte**: Informationen über die Familie, wichtige Beziehungen und deren Einfluss auf das Leben der Person. 3. **Bildung und Beruf**: Schulbildung, berufliche Laufbahn, besondere Qualifikationen und Erfahrungen. 4. **Gesundheitsgeschichte**: Frühere Erkrankungen, Operationen, Allergien und aktuelle gesundheitliche Probleme. 5. **Lebensereignisse**: Wichtige Lebensereignisse, wie Heiratsdatum, Geburt von Kindern, Umzüge oder andere prägende Erlebnisse. 6. **Hobbys und Interessen**: Freizeitaktivitäten, Vorlieben und Abneigungen, die die Persönlichkeit der Person widerspiegeln. 7. **Soziale Kontakte**: Informationen über Freundschaften, soziale Netzwerke und Unterstützungssysteme. 8. **Kulturelle und religiöse Aspekte**: Glaubensüberzeugungen, kulturelle Traditionen und deren Bedeutung im Leben der Person. 9. **Pflegebedürfnisse**: Spezifische Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben in Bezug auf die Pflege. 10. **Ziele und Wünsche**: Lebensziele, Wünsche für die Zukunft und Vorstellungen von Lebensqualität. Diese Elemente helfen Pflegekräften, eine individuelle und bedürfnisorientierte Pflege zu gestalten.
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]
Die Delegierung pflegerischer Handlungen im Rahmen von 24-Stunden-Betreuungen ist ein sensibles und rechtlich klar geregeltes Thema. Grundsätzlich gilt in Deutschland: **1. Was bedeutet Delegier... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]