Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Das Krohwinkel-Modell, auch bekannt als das "Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens" (AEDL), ist ein pflegewissenschaftliches Modell, das von Monika Krohwinkel entwickelt wurde. Es dient der systematischen Erfassung und Planung von Pflegeprozessen. Das Modell basiert auf 13 Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens, die als Grundlage für die Pflegeplanung und -dokumentation dienen. Die Ziele des Krohwinkel-Modells sind: 1. **Ganzheitliche Pflege**: Die Pflege soll alle Aspekte des Lebens der pflegebedürftigen Person berücksichtigen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. 2. **Förderung der Selbstständigkeit**: Die Pflege soll darauf abzielen, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der pflegebedürftigen Person so weit wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen. 3. **Individuelle Pflegeplanung**: Die Pflege soll individuell auf die Bedürfnisse und Lebenssituation der pflegebedürftigen Person abgestimmt sein. 4. **Förderung der Lebensqualität**: Die Pflege soll die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person verbessern oder zumindest erhalten. 5. **Unterstützung bei existenziellen Erfahrungen**: Die Pflege soll die pflegebedürftige Person bei der Bewältigung von existenziellen Erfahrungen wie Krankheit, Schmerz, Verlust und Sterben unterstützen. Die 13 Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens im Krohwinkel-Modell sind: 1. Kommunizieren 2. Sich bewegen 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten 4. Sich pflegen 5. Essen und trinken 6. Ausscheiden 7. Sich kleiden 8. Ruhen und schlafen 9. Sich beschäftigen 10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten 11. Für eine sichere Umgebung sorgen 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern 13. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen Weitere Informationen zum Krohwinkel-Modell findest du auf verschiedenen pflegewissenschaftlichen Webseiten und in Fachliteratur.
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Ziele für den Einsatz der Akutpflege in der generalistischen Pflegeausbildung können folgende Aspekte umfassen: 1. **Fachliche Kompetenz**: Vermittlung von spezifischen Kenntnissen und F&au... [mehr]
Das Pflegemodell von Erwin Böhm, auch bekannt als das "Böhm-Modell", ist ein Konzept, das sich auf die ganzheitliche Pflege von Menschen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, d... [mehr]
Das Hummel- und Gaatz-Beratungsmodell ist ein Konzept, das in der Pflege zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass... [mehr]
Das Karwinkel-Modell ist ein Pflegekonzept, das von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Dr. Erna Karwinkel entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur die körperlichen B... [mehr]
Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und L... [mehr]
Das Abdel-Modell, entwickelt von Monika Krohwinkel, ist ein Pflegekonzept, das sich auf die ganzheitliche Betrachtung von Menschen in der Pflege konzentriert. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege n... [mehr]