Zusammenfassung des Pflegemodells nach Krohwinkel.

Antwort

Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen zu fördern. Es umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Aktivitäten des Lebens**: Krohwinkel definiert 13 grundlegende Aktivitäten, die für ein selbstbestimmtes Leben wichtig sind, wie z.B. die Körperpflege, Ernährung, Mobilität und soziale Kontakte. 2. **Bedürfnisse und Ressourcen**: Das Modell berücksichtigt sowohl die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen als auch deren Ressourcen. Ziel ist es, die vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren und zu unterstützen. 3. **Pflegeprozess**: Der Pflegeprozess wird als dynamisch und individuell betrachtet. Er umfasst die Assessment-Phase, die Planung, die Durchführung und die Evaluation der Pflege. 4. **Ganzheitlicher Ansatz**: Krohwinkel betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der körperliche, psychische, soziale und spirituelle Aspekte des Menschen einbezieht. 5. **Rollen der Pflegekraft**: Die Pflegekraft wird als Unterstützer und Begleiter gesehen, der die Selbstpflegefähigkeiten der Klienten fördert und sie in ihrem Alltag unterstützt. Insgesamt zielt das Modell darauf ab, die Autonomie der Pflegebedürftigen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Schlagworte Monika Krohwinkel Pflege

Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]

Erkläre das Abdel-Modell nach Monika Krohwinkel und seine Entwicklung.

Das Abdel-Modell, entwickelt von Monika Krohwinkel, ist ein Pflegekonzept, das sich auf die ganzheitliche Betrachtung von Menschen in der Pflege konzentriert. Es basiert auf der Annahme, dass Pflege n... [mehr]