In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Bei der Pflege sterbender jüdischer Menschen gibt es einige kulturelle und religiöse Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Respekt vor religiösen Ritualen**: Es ist wichtig, die religiösen Rituale und Gebete zu respektieren, die für den sterbenden Menschen und seine Familie von Bedeutung sind. Dazu gehört das Rezitieren des Schma Jisrael (ein zentrales Gebet im Judentum). 2. **Anwesenheit von Familienmitgliedern**: Es ist üblich, dass Familienmitglieder bei einem sterbenden Angehörigen bleiben. Die Anwesenheit der Familie kann Trost spenden und ist ein wichtiger Teil des Abschiedsprozesses. 3. **Vermeidung von Autopsien**: Im Judentum wird der Körper als heilig betrachtet, und es wird oft versucht, Autopsien zu vermeiden, es sei denn, sie sind gesetzlich vorgeschrieben oder medizinisch notwendig. 4. **Schnelle Beerdigung**: Traditionell wird im Judentum eine schnelle Beerdigung angestrebt, oft innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod. Dies sollte bei der Planung und Kommunikation mit der Familie berücksichtigt werden. 5. **Ritual der Tahara**: Dies ist die rituelle Reinigung des Körpers, die von der Chevra Kadisha (Beerdigungsbruderschaft) durchgeführt wird. Es ist wichtig, dies zu ermöglichen und zu respektieren. 6. **Vermeidung von unnötigen Eingriffen**: Viele jüdische Menschen bevorzugen es, unnötige medizinische Eingriffe am Lebensende zu vermeiden, um den natürlichen Sterbeprozess nicht zu stören. 7. **Schabbat und Feiertage**: Während des Schabbats (von Freitagabend bis Samstagabend) und an jüdischen Feiertagen können bestimmte Aktivitäten eingeschränkt sein. Dies sollte bei der Pflegeplanung berücksichtigt werden. 8. **Koschere Ernährung**: Wenn der sterbende Mensch noch essen kann, sollte darauf geachtet werden, dass die Ernährung koscher ist, falls dies gewünscht wird. Es ist immer ratsam, direkt mit dem Patienten und seiner Familie zu sprechen, um ihre spezifischen Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen und zu respektieren.
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]