In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
In der Pflegepraxis können Informationsgespräche in verschiedenen Kontexten stattfinden. Hier sind drei konkrete Beispiele: 1. **Aufklärungsgespräch vor einer Operation**: Ein Pflegekraft informiert den Patienten über den bevorstehenden Eingriff, erklärt den Ablauf, mögliche Risiken und die Nachsorge. Dabei werden auch Fragen des Patienten beantwortet, um Ängste zu reduzieren und ein besseres Verständnis zu schaffen. 2. **Gespräch zur Medikamenteneinnahme**: Eine Pflegekraft führt ein Informationsgespräch mit einem Patienten über die Einnahme seiner Medikamente. Sie erklärt die Wirkungsweise, die Dosierung, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme, um die Therapietreue zu fördern. 3. **Entlassungsgespräch**: Vor der Entlassung eines Patienten aus dem Krankenhaus informiert die Pflegekraft über die weitere Versorgung zu Hause, gibt Hinweise zur Wundpflege, erklärt die Notwendigkeit von Nachsorgeterminen und stellt sicher, dass der Patient und seine Angehörigen alle notwendigen Informationen haben, um die Genesung zu unterstützen.
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]