Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Für pflegende Angehörige gibt es verschiedene Angebote zur Kompetenzerweiterung und Entlastung im Pflegealltag: 1. **Pflegekurse und Schulungen**: Viele Krankenkassen und Pflegeeinrichtungen bieten kostenlose Pflegekurse an, in denen pflegende Angehörige grundlegende Pflegetechniken und den Umgang mit Pflegehilfsmitteln erlernen können. 2. **Pflegeberatung**: Pflegestützpunkte und Pflegeberatungsstellen bieten individuelle Beratung und Unterstützung bei der Organisation der Pflege, der Beantragung von Leistungen und der Auswahl geeigneter Hilfsmittel. 3. **Selbsthilfegruppen**: Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen in Selbsthilfegruppen kann emotional entlastend wirken und wertvolle Tipps und Unterstützung bieten. 4. **Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege**: Diese Leistungen ermöglichen es pflegenden Angehörigen, eine Auszeit zu nehmen, während die pflegebedürftige Person vorübergehend in einer Pflegeeinrichtung betreut wird. 5. **Tages- und Nachtpflege**: Diese Angebote entlasten pflegende Angehörige, indem die pflegebedürftige Person tagsüber oder nachts in einer Pflegeeinrichtung betreut wird. 6. **Ambulante Pflegedienste**: Diese Dienste unterstützen bei der häuslichen Pflege, indem sie Aufgaben wie Körperpflege, Medikamentengabe und Wundversorgung übernehmen. 7. **Technische Hilfsmittel**: Es gibt zahlreiche technische Hilfsmittel, die den Pflegealltag erleichtern können, wie z.B. Pflegebetten, Lifter oder Notrufsysteme. 8. **Psychologische Unterstützung**: Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten bieten Unterstützung bei der Bewältigung der emotionalen Belastungen, die mit der Pflege verbunden sein können. Weitere Informationen und konkrete Angebote findest du bei den örtlichen Pflegestützpunkten oder auf den Webseiten der Krankenkassen und Pflegeeinrichtungen.
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Menschen mit Pflegebedarf können unte... [mehr]
Die Reinigung von Steinoberflächen hängt von der Art des Steins ab. Hier sind einige allgemeine Tipps: 1. **Trockenreinigung**: Verwende einen Besen oder Staubsauger, um lose Partikel zu en... [mehr]
Außerhalb des Pflegeprozesses finden verschiedene Aktivitäten und Aspekte statt, die für die Gesundheitsversorgung und das Wohlbefinden von Patienten wichtig sind. Dazu gehören:... [mehr]
Ein Assessmentinstrument in der Pflege ist ein strukturiertes Verfahren oder ein Werkzeug, das dazu dient, den Gesundheitszustand, die Bedürfnisse und die Ressourcen von Patienten systematisch zu... [mehr]