Die Metapher vom Erzieher als Dialogpartner aus der Perspektive Janusz Korczaks betont die Bedeutung der Kommunikation und des gegenseitigen Austauschs zwischen Erzieher und Kind. Korczak, ein Pionier... [mehr]
In der Machtkampfphase nutzen Erzieher häufig folgende Strategien: 1. **Deeskalationstechniken**: Erzieher versuchen, Konflikte zu entschärfen, indem sie ruhig und gelassen bleiben, aktiv zuhören und Verständnis für die Perspektive des Kindes zeigen. Dies kann helfen, die Situation zu beruhigen und eine konstruktive Kommunikation zu fördern. 2. **Grenzen setzen**: Klare und konsequente Grenzen werden kommuniziert, um den Kindern zu zeigen, welches Verhalten akzeptabel ist und welches nicht. Dies hilft, Struktur und Sicherheit zu bieten, während gleichzeitig die Autonomie des Kindes respektiert wird. Diese Strategien unterstützen die Erzieher dabei, die Kontrolle über die Situation zu behalten und gleichzeitig die Beziehung zu den Kindern zu stärken.
Die Metapher vom Erzieher als Dialogpartner aus der Perspektive Janusz Korczaks betont die Bedeutung der Kommunikation und des gegenseitigen Austauschs zwischen Erzieher und Kind. Korczak, ein Pionier... [mehr]
Um eine positive Beziehung zu Kindern aufzubauen, können verschiedene Strategien angewendet werden: 1. **Aktives Zuhören**: Kinder fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie das Gefü... [mehr]
Wenn Kindergartenkinder keine Konfliktlösungsstrategien haben, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um ihnen zu helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln: 1. **Rollenspi... [mehr]
Loris Malaguzzi, der Begründer der Reggio-Pädagogik, betont die Rolle des Kindes als aktiven und kompetenten Akteur in seinem eigenen Lernprozess. In seiner Sichtweise ist das Kind der erste... [mehr]
Ja, nach Loris Malaguzzi, dem Begründer der Reggio-Pädagogik, nehmen pädagogische Fachkräfte die Rolle des „Zweiten Erziehers“ ein. In diesem Ansatz wird die Erzieherin... [mehr]