Ist die VGB-R 103 M noch gültig?

Antwort

Die VGB-R 103 M („Sicherheitsregeln für den Betrieb von elektrischen Anlagen in Kraftwerken“) ist eine Richtlinie des VGB PowerTech e.V. Sie wurde in der Vergangenheit häufig als Ergänzung oder Spezifizierung der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) für den Kraftwerksbereich verwendet. Mit der Einführung der neuen Normenreihe DIN VDE 0105-100 und der Überarbeitung der DGUV Vorschriften wurden viele ältere VGB-Richtlinien überarbeitet oder zurückgezogen. Die VGB-R 103 M ist **seit 2017 offiziell zurückgezogen** und somit **nicht mehr gültig**. Sie wurde durch die VGB-S-175 (Sicherheitsregeln für den Betrieb elektrischer Anlagen in Kraftwerken) ersetzt. **Fazit:** Die VGB-R 103 M ist ungültig. Es gilt die Nachfolgeregelung VGB-S-175. Weitere Informationen findest du direkt beim [VGB PowerTech e.V.](https://www.vgb.org/). **Hinweis:** Für den Betrieb elektrischer Anlagen sind die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben (z.B. DIN VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3) sowie die gültigen VGB-Standards zu beachten.

Kategorie: Normen Tags: VGB-R Normen Gültigkeit
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die EN 60751 noch gültig?

Die EN 60751 ist weiterhin gültig, wurde jedoch durch die internationale Norm IEC 60751:2008 ersetzt und in Europa als DIN EN 60751:2009-05 übernommen. Sie regelt die Anforderungen an Platin... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen IS 37985 und FMVSS 302?

IS 37985 und FMVSS 302 sind beide Normen, die sich mit der Brandsicherheit von Materialien in Fahrzeugen befassen, jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen ihnen: 1. **Herkunft und Anwendungsberei... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen den Normen ISO 3759 und FMVSS 302?

Die Norm ISO 3759 und die FMVSS 302 beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Materialprüfung und Sicherheitsstandards. 1. **ISO 3759**: Diese internationale Norm legt die Anforderungen an... [mehr]

Was unterscheidet A-B-C Normen und wie werden sie verwendet?

A-B-C-Normen beziehen sich auf verschiedene Klassifikationen von Normen, die in der Regel in der Qualitäts- und Prozesskontrolle verwendet werden. Hier sind die Unterschiede und Anwendungen: 1.... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen EN 13480 und EN 10217-7?

Die EN 13480 und die EN 10217-7 sind beide europäische Normen, die sich mit der Herstellung und den Anforderungen an Rohrleitungen und Rohre befassen, jedoch in unterschiedlichen Kontexten. 1. *... [mehr]

Was besagen die Normen EN 1650 und EN 1276 in Bezug auf Trinkwasser?

Die Norm EN 1650 bezieht sich auf die Wirksamkeit Desinfektionsmitteln gegen Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie und im Trinkwasser. Sie legt Prüfmethoden und Anforderungen fest, um die... [mehr]

Unter welchen Voraussetzungen müssen DIN-Normen beachtet werden?

DIN-Normen müssen in verschiedenen Kontexten beachtet werden, insbesondere in der Industrie, im Bauwesen und in der Produktentwicklung. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: 1. **Rechtliche Vorg... [mehr]

Werden DIN-Normen alle 5 Jahre geprüft?

DIN-Normen werden in der Regel regelmäßig überprüft, jedoch nicht zwingend alle 5 Jahre. Die Überprüfung erfolgt je nach Bedarf und kann auch kürzere oder läng... [mehr]

Normen für Straßenbeleuchtungsmasten in Österreich?

In Österreich gelten für Straßenbeleuchtungsmasten verschiedene Normen und Richtlinien, die sich auf die Planung, den Bau und die Sicherheit von Beleuchtungseinrichtungen beziehen. Wic... [mehr]

Wie stehen die Normen EN 61508, DIN EN 62061 und DIN EN 13849 im Zusammenhang? Welche baut auf welcher auf?

Die Normen EN 61508, DIN EN 62061 und DIN EN 13849 stehen im Zusammenhang, da sie alle Sicherheitsanforderungen für elektrische, elektronische und programmierbare elektronische Systeme in verschi... [mehr]