Die DIN EN 60204 Teil 11 findet Anwendung in der elektrischen Ausrüstung von Maschinen, insbesondere in der Automatisierungstechnik. Sie legt Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz von Ma... [mehr]
Eine Schieferstelle nach EN 485-1 bezieht sich auf eine spezifische Art von Oberflächenfehler, der bei der Herstellung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsprodukten auftreten kann. Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfmethoden für die Oberflächenqualität von Aluminiumplatten, -blechen und -folien fest. Eine Schieferstelle ist typischerweise ein Fehler, der durch unregelmäßige Oberflächenstrukturen oder Einschlüsse in der Aluminiumoberfläche gekennzeichnet ist. Diese Stellen können die mechanischen Eigenschaften und die Ästhetik des Endprodukts beeinträchtigen. Die EN 485-1 definiert die zulässigen Grenzen für solche Fehler und gibt an, wie sie zu erkennen und zu bewerten sind, um sicherzustellen, dass die Produkte den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen ist es ratsam, die Norm selbst zu konsultieren.
Die DIN EN 60204 Teil 11 findet Anwendung in der elektrischen Ausrüstung von Maschinen, insbesondere in der Automatisierungstechnik. Sie legt Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz von Ma... [mehr]
Die EN 13313 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an die Sicherheit und Leistung von Produkten im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) festlegt. Sie hat jedoch keinen... [mehr]
Die DIN EN 14511 ist eine europäische Norm, die die Anforderungen und Prüfmethoden für die Klassifizierung von Klimaanlagen und Wärmepumpen festlegt. Sie behandelt verschiedene Asp... [mehr]
BS EN 61439-1 ist eine europäische Norm, die die allgemeinen Anforderungen an Niederspannungs-Schaltanlagen und -Schaltgeräte festlegt. Sie ist Teil der Normenreihe 61439, die sich mit der K... [mehr]
Die Norm EN 1175 befasst sich mit der Sicherheit von elektrisch betriebenen Flurförderzeugen, insbesondere mit den Anforderungen an die elektrische Ausrüstung und die Sicherheit von Bediener... [mehr]
Die DIN EN 13779 ist eine Norm, die Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Lüftungsanlagen in Gebäuden festlegt, insbesondere in Bezug auf die Außenluftansaugung. Sie behande... [mehr]
Die EN 13480 und die EN 10217-7 sind beide europäische Normen, die sich mit der Herstellung und den Anforderungen an Rohrleitungen und Rohre befassen, jedoch in unterschiedlichen Kontexten. 1. *... [mehr]
Die Norm PAS 1057-11 ist eine spezifische Norm, die sich mit bestimmten Aspekten der Qualität und Prüfung von Produkten befasst. Die EN 10217-7 hingegen ist eine europäische Norm, die s... [mehr]
Die Norm EN 1650 bezieht sich auf die Wirksamkeit Desinfektionsmitteln gegen Hefen, während die Norm EN 1276 die Anforderungen und Prüfmethoden für die Wirksamkeit von Desinfektionsmitt... [mehr]
Die DIN EN 10219 und die DIN EN 10305 sind beide Normen, die sich mit Stahlrohren befassen, jedoch unterschiedliche Aspekte und Anwendungen abdecken. 1. **DIN EN 10219**: Diese Norm behandelt kaltgef... [mehr]