Mücken werden ab Temperaturen unter etwa 10 °C deutlich weniger aktiv. Spätestens bei Temperaturen unter 7 °C stellen die meisten heimischen Mückenarten ihre Aktivität komp... [mehr]
Im Chiemsee und seiner Umgebung sind verschiedene Mückenarten anzutreffen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Stechmücken (Culicidae)**: Dazu zählen Arten wie die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens) und die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die in den letzten Jahren auch in Deutschland verbreitet ist. 2. **Schlamm- und Moormücken (Chironomidae)**: Diese Mücken sind oft in Gewässern und Feuchtgebieten zu finden und stechen nicht. 3. **Kleinste Mücken (Culicoides)**: Diese sind ebenfalls in der Nähe von Gewässern zu finden und können in der warmen Jahreszeit lästig werden. Die Artenvielfalt kann je nach Jahreszeit und Umweltbedingungen variieren.
Mücken werden ab Temperaturen unter etwa 10 °C deutlich weniger aktiv. Spätestens bei Temperaturen unter 7 °C stellen die meisten heimischen Mückenarten ihre Aktivität komp... [mehr]
Lawinen werden nach ihrer Entstehung, ihrem Material und ihrem Bewegungsverhalten unterschieden. Die wichtigsten Lawinenarten sind: 1. **Schneebrettlawine** Entsteht, wenn eine zusammenhäng... [mehr]
In der Nordsee leben verschiedene Fischarten, darunter: 1. **Dorsch (Kabeljau)** - Eine der bekanntesten Fischarten in der Nordsee. 2. **Hering** - Ein wichtiger Speisefisch, der in großen Schw... [mehr]
In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Tagfaltern, die in unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Zu den bekanntesten Arten zählen der Schmetterling "Schwalbenschwanz", der &qu... [mehr]