Ein pH-Wert von 7 bis 7,5 im Waldboden bedeutet, dass der Boden neutral bis schwach alkalisch ist. In mitteleuropäischen Wäldern ist das eher selten, da Waldböden meist sauer sind. Es g... [mehr]
- **Wasserretention**: Wälder speichern Wasser im Boden und in der Vegetation, was die Verdunstung reduziert und die Wasserverfügbarkeit erhöht. - **Bodenbildung**: Waldboden fördert die Bildung von humusreichen Schichten, die Wasser besser speichern können. - **Versickerung**: Wälder verbessern die Versickerung von Regenwasser, wodurch Grundwasserreserven aufgefüllt werden. - **Erosionsschutz**: Wurzelsysteme stabilisieren den Boden und verhindern Erosion, was den Wasserhaushalt schützt. - **Mikroklima**: Wälder schaffen ein kühleres und feuchteres Mikroklima, das die Verdunstung verringert. - **Nährstoffkreislauf**: Der Abbau von organischem Material im Waldboden trägt zur Nährstoffversorgung bei, was die Pflanzenwachstumsbedingungen verbessert und den Wasserbedarf reguliert. - **Biodiversität**: Wälder fördern eine vielfältige Flora und Fauna, die zur Regulierung des Wasserhaushalts beiträgt.
Ein pH-Wert von 7 bis 7,5 im Waldboden bedeutet, dass der Boden neutral bis schwach alkalisch ist. In mitteleuropäischen Wäldern ist das eher selten, da Waldböden meist sauer sind. Es g... [mehr]
Die häufigsten Baumarten in Deutschlands Wäldern (Stand: 2023, nach Flächenanteil) sind: 1. **Fichte** (Picea abies) 2. **Kiefer** (Pinus sylvestris) 3. **Buche** (Fagus sylvatica)... [mehr]