Metall abkanten ist ein Verfahren, bei dem Metallbleche durch Biegen in eine bestimmte Form gebracht werden. Dabei wird das Metall in der Regel an einer Biegemaschine, auch Abkantpresse genannt, bearb... [mehr]
Metall abkanten ist ein Verfahren, bei dem Metallbleche durch Biegen in eine bestimmte Form gebracht werden. Dabei wird das Metall in der Regel an einer Biegemaschine, auch Abkantpresse genannt, bearb... [mehr]
Warm- und Kaltwalzen sind zwei verschiedene Verfahren zur Bearbeitung von Metallen, die jeweils spezifische Vorteile bieten: **Vorteile des Warmwalzens:** 1. **Verformbarkeit:** Bei hohen Temperature... [mehr]
Für die spanabhebende Bearbeitung, insbesondere beim Drehen, eignen sich verschiedene Aluminiumsorten. Eine der am häufigsten verwendeten Legierungen ist die Aluminiumlegierung 6061, die gut... [mehr]
Die üblichen Umfangsgeschwindigkeiten für die Schleifscheibe beim Flachschleifen liegen in der Regel zwischen 20 und 40 m/s. In einigen Anwendungen können auch höhere Geschwindigke... [mehr]
Weiches Kupferrohr kann durch verschiedene Verfahren gehärtet werden, wobei das häufigste Verfahren das Kaltverformen ist. Hier sind einige Methoden, um weiches Kupferrohr zu härten: 1... [mehr]
Das Schleifen im Metallbereich dient mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Oflächenbearbeitung**: Schleifen wird verwendet, um die Oberfläche von Metallteilen zu glätten, Unebenheiten zu be... [mehr]
Beim Schleifen von Edelstahl solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Schleifmittel**: Verwende geeignete Schleifmittel, die für Edelstahl geeignet sind, wie z.B. Schleifpapier mit Korund od... [mehr]
Kaltverfestigung, auch bekannt als Kaltverformung oder Kaltarbeit, tritt auf, wenn ein Metall bei Raumtemperatur plastisch verformt wird. Beim Wälzschälen, einem spanenden Fertigungsverfahre... [mehr]
Flammhärten ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahl und anderen Metallen. Es eignet sich besonders für Werkstoffe mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,3 %. Hier... [mehr]