Metall abkanten ist ein Verfahren, bei dem Metallbleche durch Biegen in eine bestimmte Form gebracht werden. Dabei wird das Metall in der Regel an einer Biegemaschine, auch Abkantpresse genannt, bearb... [mehr]
Kaltverfestigung, auch bekannt als Kaltverformung oder Kaltarbeit, tritt auf, wenn ein Metall bei Raumtemperatur plastisch verformt wird. Beim Wälzschälen, einem spanenden Fertigungsverfahren zur Herstellung von Verzahnungen, wird das Material durch die mechanische Bearbeitung stark beansprucht. Diese Beanspruchung führt zu einer Erhöhung der Versetzungsdichte im Kristallgitter des Metalls. Durch die plastische Verformung während des Wälzschälens werden die Atome im Metallgitter verschoben, was zu einer Erhöhung der inneren Spannungen und einer Verdichtung der Versetzungen führt. Diese Versetzungen behindern die Bewegung weiterer Versetzungen, was das Material härter und fester macht. Dieser Prozess der Erhöhung der Festigkeit und Härte durch plastische Verformung bei niedrigen Temperaturen wird als Kaltverfestigung bezeichnet. Zusammengefasst entsteht Kaltverfestigung beim Wälzschälen durch die plastische Verformung des Materials, die zu einer Erhöhung der Versetzungsdichte und damit zu einer Erhöhung der Festigkeit und Härte des Werkstoffs führt.
Metall abkanten ist ein Verfahren, bei dem Metallbleche durch Biegen in eine bestimmte Form gebracht werden. Dabei wird das Metall in der Regel an einer Biegemaschine, auch Abkantpresse genannt, bearb... [mehr]
Das Schleifen im Metallbereich dient mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Oflächenbearbeitung**: Schleifen wird verwendet, um die Oberfläche von Metallteilen zu glätten, Unebenheiten zu be... [mehr]