Wirkungsprinzip von Ultraschall in der Chirurgie?

Antwort

Ultraschall wird in der Chirurgie hauptsächlich für zwei Zwecke verwendet: zur Bildgebung und zur Gewebezerstörung. 1. **Bildgebung (Ultraschallsonographie)**: - **Prinzip**: Ultraschallwellen werden von einem Schallkopf in den Körper gesendet. Diese Wellen prallen an den verschiedenen Gewebeschichten und Strukturen im Körper ab und werden als Echo zurück zum Schallkopf gesendet. - **Verwendung**: Die zurückkehrenden Echos werden in elektrische Signale umgewandelt und zu einem Bild verarbeitet, das Echtzeitinformationen über die inneren Strukturen des Körpers liefert. Dies hilft Chirurgen, präzise Schnitte zu setzen und wichtige Strukturen zu identifizieren. 2. **Gewebezerstörung (Ultraschallskalpell oder HIFU - Hochintensiver fokussierter Ultraschall)**: - **Ultraschallskalpell**: - **Prinzip**: Ein Ultraschallskalpell nutzt hochfrequente Ultraschallwellen, um Gewebe zu schneiden und gleichzeitig Blutgefäße zu koagulieren. Die mechanische Vibration der Ultraschallwellen erzeugt Wärme, die das Gewebe schneidet und Blutungen minimiert. - **Verwendung**: Es wird häufig in minimalinvasiven Eingriffen verwendet, da es präzise Schnitte ermöglicht und die Blutung reduziert. - **HIFU**: - **Prinzip**: HIFU konzentriert Ultraschallwellen auf einen kleinen Bereich, wodurch die Temperatur in diesem Bereich stark ansteigt und das Gewebe zerstört wird. - **Verwendung**: Es wird zur Behandlung von Tumoren und anderen Gewebeveränderungen eingesetzt, ohne dass ein chirurgischer Schnitt erforderlich ist. Diese Technologien ermöglichen präzisere und weniger invasive chirurgische Eingriffe, was zu schnelleren Erholungszeiten und geringeren Komplikationen für die Patienten führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten