Metamizol ist der Wirkstoff in verschiedenen Medikamenten, die unter unterschiedlichen Handelsnamen erhältlich sind. Zu den bekanntesten gehören: - **Novalgin®** - **Novaminsulfon** - *... [mehr]
Der Weg des Medikaments bei rektaler Verabreichung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Verabreichung: Das Medikament wird in Form von Zäpfchen, Lösungen oder Schäumen in den Enddarm eingeführt. Dies kann manuell oder mit einem Applikator geschehen. 2. **Aufnahme**: Nach der Verabreichung löst sich das Zäpfchen oder die Lösung im Rektum auf. Die Schleimhaut im Rektum hat eine hohe Durchlässigkeit, was eine schnelle Aufnahme der Wirkstoffe ermöglicht. 3. **Verteilung**: Die Wirkstoffe gelangen über die Blutgefäße der Rektalschleimhaut in den Blutkreislauf. Ein Teil des Medikaments kann auch über die Pfortader in die Leber gelangen, wo es metabolisiert wird. 4. **Wirkung**: Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel schneller ein als bei oraler Einnahme, da es nicht den Magen-Darm-Trakt durchlaufen muss und somit eine höhere Bioverfügbarkeit aufweisen kann. 5. **Ausscheidung**: Unverwertete Reste des Medikaments werden über den Stuhl ausgeschieden. Die rektale Verabreichung wird häufig verwendet, wenn eine orale Einnahme nicht möglich ist, z.B. bei Übelkeit, Erbrechen oder Bewusstlosigkeit.
Metamizol ist der Wirkstoff in verschiedenen Medikamenten, die unter unterschiedlichen Handelsnamen erhältlich sind. Zu den bekanntesten gehören: - **Novalgin®** - **Novaminsulfon** - *... [mehr]
Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]
Die parenterale Gabe bezeichnet die Verabreichung von Medikamenten oder Nährstoffen direkt in den Körper, um den Verdauungstrakt zu umgehen. Dies geschieht in der Regel durch Injektionen, di... [mehr]
Die Berechnung der Menge eines applizierten Medikaments in der Anästhesie erfolgt häufig anhand des Körpergewichts des Patienten. Hier sind die allgemeinen Dosierungsempfehlungen fü... [mehr]
Der Begriff "Bolus" hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext: 1. **Medizin**: In der Medizin bezeichnet ein Bolus eine bestimmte Menge eines Medikaments oder einer Substanz, die s... [mehr]