Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme kontinuierlich aufgezeichnet, um Herzrhythmusstörungen, unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmien), Pausen oder andere Auffälligkeiten zu erkennen, die bei einem kurzen EKG möglicherweise unentdeckt bleiben. Das Langzeit-EKG hilft so, Symptome wie Herzrasen, Schwindel oder Ohnmachtsanfälle besser zuzuordnen und die Herzfunktion im Alltag zu beurteilen.
Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]
Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]