Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebe... [mehr]
Spinalanästhesie, auch als Spinal- oder Rückenmarksanästhesie bekannt, ist ein Verfahren zur Betäubung, bei dem ein Lokalanästhetikum in den Subarachnoidalraum der Wirbelsäule injiziert wird. Dieser Raum befindet sich zwischen der Arachnoidea (einer der Hirn- und Rückenmarkshäute) und der Pia mater und enthält die Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis). Das Verfahren wird häufig bei Operationen im Unterleib, Beckenbereich und an den unteren Extremitäten angewendet. Es bietet eine schnelle und effektive Schmerzlinderung und führt zu einer vorübergehenden Blockade der Nerven, die für die Schmerzübertragung verantwortlich sind. **Ablauf der Spinalanästhesie:** 1. **Vorbereitung:** Der Patient wird in eine sitzende oder seitlich liegende Position gebracht. 2. **Desinfektion:** Der Bereich um die Einstichstelle wird gründlich desinfiziert. 3. **Lokalanästhesie:** Eine kleine Menge Lokalanästhetikum wird in die Haut und das darunterliegende Gewebe injiziert, um die Einstichstelle zu betäuben. 4. **Einstich:** Eine feine Nadel wird in den Subarachnoidalraum eingeführt. 5. **Injektion:** Das Lokalanästhetikum wird in den Subarachnoidalraum injiziert. 6. **Überwachung:** Der Patient wird während des Eingriffs kontinuierlich überwacht. **Vorteile der Spinalanästhesie:** - Schneller Wirkungseintritt - Gute Muskelentspannung - Weniger systemische Nebenwirkungen im Vergleich zur Vollnarkose - Der Patient bleibt bei Bewusstsein und kann schneller nach dem Eingriff wieder essen und trinken **Mögliche Nebenwirkungen:** - Blutdruckabfall - Kopfschmerzen nach der Anästhesie (postspinaler Kopfschmerz) - Übelkeit und Erbrechen - Rückenschmerzen an der Einstichstelle Spinalanästhesie ist eine bewährte Methode, die von Anästhesisten weltweit angewendet wird, um Patienten eine sichere und effektive Schmerzlinderung während chirurgischer Eingriffe zu bieten.
Halothan wird heute kaum noch zur Narkose verwendet, weil es im Vergleich zu neueren Inhalationsanästhetika erhebliche Nachteile und Risiken aufweist. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Lebe... [mehr]
Bei Intubationsnarkosen werden in der Regel folgende Atemgase verwendet: 1. **Sauerstoff (O₂):** Grundbestandteil jeder Narkose, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. 2. **Lachga... [mehr]