Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Die Pathogenität eines Erregers bezeichnet dessen Fähigkeit, Krankheiten im Wirt zu verursachen. Sie beschreibt, wie stark und auf welche Weise ein Erreger in der Lage ist, eine Infektion auszulösen und die Gesundheit des Wirts zu beeinträchtigen. Faktoren, die die Pathogenität beeinflussen, sind unter anderem die Virulenz des Erregers, seine Infektionsdosis, die Art der Übertragung und die Abwehrmechanismen des Wirts.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]
Eine chronische Urethritis (Harnröhrenentzündung) kann durch verschiedene Erreger ausgelöst werden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Chlamydia trachomatis** Häufigster ba... [mehr]