Was ist eine Todd'sche Parese?

Antwort

Die Todd’sche Parese, auch als Todd'sche Lähmung bekannt, ist eine vorübergehende Schwäche oder Lähmung eines Körperteils, die nach einem epileptischen Anfall auftreten kann. Sie ist benannt nach dem britischen Neurologen William H. Todd, der diese Erscheinung beschrieben hat. Typischerweise tritt die Todd’sche Parese nach einem fokalen Anfall auf, bei dem eine bestimmte Hirnregion betroffen ist. Die Lähmung betrifft oft die gegenüberliegende Körperseite des Gehirns, das den Anfall ausgelöst hat. Die Symptome können von einer leichten Schwäche bis zu einer vollständigen Lähmung reichen und dauern in der Regel von Minuten bis zu mehreren Stunden an, bevor sich die normale Funktion wiederherstellt. Es ist wichtig, die Todd’sche Parese von anderen Ursachen für Lähmungen zu unterscheiden, da sie spezifisch mit epileptischen Anfällen verbunden ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten die Abkürzungen BSR und BRR in der neurologischen Untersuchung?

In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]

Welche neurologischen oder hormonellen Störungen führen zu gesteigerter Libido?

Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]

Ist Hippotherapie bei Plussymptomen des Upper-Motor-Neuron-Syndroms in der Neurologie sinnvoll?

Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]

Ist eine O2-Druckkammer zur Behandlung von Plussymptomen beim Upper Motor Neuron Syndrom geeignet?

Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]