Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]
Ein kardiales Lungenödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit in den Lungen, die durch Herzprobleme verursacht wird. Es tritt häufig auf, wenn das Herz nicht in der Lage ist, das Blut effizient zu pumpen, was zu einem erhöhten Druck in den Blutgefäßen der Lunge führt. Diese Druckerhöhung zwingt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Lungengewebe und die Alveolen (Lungenbläschen), was die Atmung erschwert. Ursachen für ein kardiales Lungenödem sind unter anderem: 1. **Herzinsuffizienz**: Das Herz kann nicht genügend Blut pumpen, was zu einem Rückstau führt. 2. **Herzinfarkt**: Schädigung des Herzmuskels kann die Pumpfunktion beeinträchtigen. 3. **Herzklappenfehler**: Defekte Klappen können den Blutfluss stören. 4. **Hypertonie**: Hoher Blutdruck kann die Herzbelastung erhöhen. Symptome eines kardialen Lungenödems sind: - Atemnot, besonders im Liegen - Husten, oft mit schaumigem, rosafarbenem Auswurf - Schnelle Atmung - Angst oder Unruhe Die Behandlung umfasst in der Regel die Stabilisierung des Patienten, die Verwendung von Diuretika zur Reduzierung der Flüssigkeitsansammlung und die Behandlung der zugrunde liegenden Herzprobleme. In schweren Fällen kann eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich sein.
Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]
Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]
Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]
Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]
Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]
Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]
Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]