Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Das Marburg-Virus ist ein hochpathogenes Virus, das zur Familie der Filoviridae gehört, zu der auch das Ebola-Virus zählt. Es verursacht die Marburg-Virus-Krankheit (MVD), eine schwere und oft tödliche Erkrankung, die durch hohes Fieber, Blutungen und Organversagen gekennzeichnet ist. Das Virus wurde erstmals 1967 in der deutschen Stadt Marburg identifiziert, als mehrere Laborangestellte, die mit Affen arbeiteten, erkrankten. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten von infizierten Personen oder Tieren, insbesondere von Flughunden, die als natürliche Wirte des Virus gelten. Die Symptome der Marburg-Virus-Krankheit treten typischerweise 2 bis 21 Tage nach der Infektion auf und umfassen Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall. In schweren Fällen kann es zu inneren und äußeren Blutungen kommen. Es gibt derzeit keine spezifische Behandlung oder Impfung gegen das Marburg-Virus, und die Behandlung konzentriert sich auf die Unterstützung der Symptome und die Verhinderung der Ausbreitung des Virus. Die Sterblichkeitsrate kann je nach Ausbruch und Behandlung zwischen 23% und 90% liegen.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]