Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]
Einige Neuroleptika, insbesondere atypische Antipsychotika, können den Appetit erhöhen, sie auf bestimmte Neurotransmittersysteme im Gehirn wirken. Diese Medikamente beeinflussen oft das Dopamin- und Serotoninsystem, die beide eine Rolle bei der Regulierung von Hunger und Sättigung spielen. Einige Neuroleptika blockieren die Wirkung von Serotonin an bestimmten Rezeptoren, was zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme führen kann. Zudem können sie den Stoffwechsel beeinflussen und die Insulinempfindlichkeit verändern, was ebenfalls zu einer Gewichtszunahme beitragen kann. Die genauen Mechanismen sind komplex und können von Medikament zu Medikament variieren. Daher ist es wichtig, die Nebenwirkungen und Risiken mit einem Arzt zu besprechen, wenn solche Medikamente verschrieben werden.
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]
Ein häufig verabreichtes Beruhigungsmittel bei Demenzkranken ist **Lorazepam** (Handelsname z. B. Tavor), das zu den Benzodiazepinen gehört. Auch andere Benzodiazepine wie **Oxazepam** werde... [mehr]
Verschiedene Medikamente können Veränderungen im Kieferknochen verursachen, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten medikamentenassoziierten Kiefernekrose (MRONJ). Zu den wichtigste... [mehr]
Pharmakotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden mit Arzneimitteln (Medikamenten). Dabei werden gezielt Wirkstoffe eingesetzt, um Symptome zu lindern, Krankheiten zu heilen... [mehr]