Warum beim Patienten mit Hyperthyreose ein EKG durchführen?

Antwort

Bei Patienten mit Hyperthyreose ist es wichtig, ein EKG durchzuführen, weil die Erkrankung das Herz-Kreislauf-System beeinflussen kann. Hyperthyreose kann zu einer erhöhten Herzfrequenz (Tachykardie), unregelmäßigem Herzschlag (z. B. Vorhofflimmern) und anderen Herzrhythmusstörungen führen. Diese Veränderungen können das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Herzinsuffizienz oder Schlaganfall erhöhen. Ein EKG hilft, diese potenziellen Probleme frühzeitig zu erkennen und die geeignete Behandlung einzuleiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was misst ein Langzeit-EKG?

Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]

Was bedeutet der EKG-Befund: NT, PQ/QT o.B., Trans V3/4, Repol. o.B.?

Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]

Was ist das Long-QT-Syndrom?

Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]