Die Nieren produzieren rund um die Uhr Harn, um Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Die Menge von etwa 1,5 Litern Harn in der Nacht ist ein Durc... [mehr]
Proteinurie, das Vorhandensein von überschüssigem Protein im Urin, kann durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Hier sind einige häufige Ursachen: 1. **Nierenerkrankungen**: Erkrankungen wie Glomerulonephritis, diabetische Nephropathie und chronische Niereninsuffizienz können die Filterfunktion der Nieren beeinträchtigen und zu Proteinurie führen. 2. **Infektionen**: Harnwegsinfektionen oder Niereninfektionen (Pyelonephritis) können Proteinurie verursachen. 3. **Hypertonie (Bluthochdruck)**: Langfristig erhöhter Blutdruck kann die Nieren schädigen und Proteinurie hervorrufen. 4. **Diabetes**: Diabetes kann die Nieren schädigen und zu einer diabetischen Nephropathie führen, die Proteinurie verursacht. 5. **Autoimmunerkrankungen**: Erkrankungen wie Lupus erythematodes können die Nieren angreifen und Proteinurie verursachen. 6. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente, wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und einige Antibiotika, können die Nieren schädigen und Proteinurie verursachen. 7. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**: Herzinsuffizienz und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Nierenfunktion beeinträchtigen und Proteinurie verursachen. 8. **Schwangerschaft**: Präeklampsie, eine Komplikation in der Schwangerschaft, kann Proteinurie verursachen. 9. **Intensive körperliche Aktivität**: Vorübergehende Proteinurie kann nach intensiver körperlicher Anstrengung auftreten. 10. **Dehydration**: Starker Flüssigkeitsmangel kann vorübergehend zu Proteinurie führen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Proteinurie einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Die Nieren produzieren rund um die Uhr Harn, um Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Die Menge von etwa 1,5 Litern Harn in der Nacht ist ein Durc... [mehr]
Ein erhöhter Eosinophilen-Wert im Blut, auch Eosinophilie genannt, weist darauf hin, dass mehr Eosinophile (eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen) im Blut vorhanden sind als normal.... [mehr]