Die Therapie eines septischen Schocks beruht auf zwei Hauptsäulen: 1. **Flüssigkeitsersatztherapie**: Eine aggressive Volumensubstitution ist entscheidend, um den Blutdruck zu stabilisieren... [mehr]
Hypovolämischer Schock entsteht durch einen signifikanten Verlust von Blutvolumen oder Flüssigkeit im Körper, was zu einer unzureichenden Durchblutung der Organe führt. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Blutverlust**: Dies kann durch Verletzungen, Operationen, innere Blutungen (z.B. durch Geschwüre oder Rupturen von Organen) oder Geburtskomplikationen geschehen. 2. **Flüssigkeitsverlust**: Dehydration durch starkes Erbrechen, Durchfall, übermäßiges Schwitzen oder unzureichende Flüssigkeitsaufnahme. 3. **Verbrennungen**: Schwere Verbrennungen können zu einem Verlust von Plasma und Flüssigkeit führen. 4. **Diabetes insipidus**: Eine Erkrankung, die zu übermäßigem Wasserlassen und damit zu Flüssigkeitsverlust führt. 5. **Sepsis**: Eine schwere Infektion kann zu einem Verlust von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen führen. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung der Ursachen sind entscheidend, um die Prognose zu verbessern.
Die Therapie eines septischen Schocks beruht auf zwei Hauptsäulen: 1. **Flüssigkeitsersatztherapie**: Eine aggressive Volumensubstitution ist entscheidend, um den Blutdruck zu stabilisieren... [mehr]