Vorhofflimmern kann am besten in den Ableitungen II, V1 und V6 erkannt werden. In diesen Ableitungen sind die charakteristischen Merkmale wie unregelmäßige R-R-Intervalle und das Fehlen von... [mehr]
Eine unipolare Ableitung beim EKG (Elektrokardiogramm) ist eine Art der Ableitung, bei der die elektrische Aktivität des Herzens an einem einzigen Punkt gemessen wird, im Gegensatz zu bipolaren Ableitungen, die die elektrische Differenz zwischen zwei Punkten messen. Bei unipolaren Ableitungen wird die Spannung an einer Elektrode gemessen und mit einem Referenzpunkt verglichen, der als "elektrisches Nullpotential" betrachtet wird. Es gibt zwei Haupttypen von unipolaren Ableitungen: 1. **Brustwandableitungen (V1-V6)**: Diese Elektroden werden auf der Brust platziert und messen die elektrische Aktivität des Herzens aus verschiedenen Blickwinkeln. 2. **Verstärkte Extremitätenableitungen (aVR, aVL, aVF)**: Diese Ableitungen verwenden die Elektroden an den Extremitäten, aber die Spannung wird verstärkt, um eine bessere Darstellung der elektrischen Aktivität zu erhalten. Unipolare Ableitungen sind wichtig, um ein vollständiges Bild der elektrischen Aktivität des Herzens zu erhalten und helfen bei der Diagnose verschiedener Herzkrankheiten.
Vorhofflimmern kann am besten in den Ableitungen II, V1 und V6 erkannt werden. In diesen Ableitungen sind die charakteristischen Merkmale wie unregelmäßige R-R-Intervalle und das Fehlen von... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann in der Regel ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen. Viele Hausärzte sind dafür ausgebildet und verfügen über die notwendige Ausrüstung. Ein Echok... [mehr]
Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]
Eine ST-Senkung im EKG (Elektrokardiogramm) bezeichnet eine Absenkung der ST-Strecke, die zwischen der QRS-Komplex und der T-Welle liegt. Diese Veränderung kann auf verschiedene medizinische Zust... [mehr]
Die T-Welle im Elektrokardiogramm (EKG) repräsentiert die Repolarisation der Ventrikel, also die Phase, in der sich die Herzmuskelfasern nach der Kontraktion wieder erholen und aufladen. Eine nor... [mehr]