Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Es gibt verschiedene Übertragungswege für Infektionen, und zu jedem Übertragungsweg kann ein typischer Erreger genannt werden: 1. **Tröpfcheninfektion**: Diese erfolgt durch kleine Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen in die Luft gelangen. Ein typischer Erreger ist das Influenza-Virus. 2. **Kontaktinfektion**: Hierbei erfolgt die Übertragung durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Oberflächen. Ein typischer Erreger ist das Norovirus. 3. **Luftübertragung**: Diese Übertragung geschieht über die Luft, oft durch feine Aerosole, die länger in der Luft bleiben. Ein typischer Erreger ist das SARS-CoV-2-Virus. 4. **Fäkal-oral-Übertragung**: Diese erfolgt durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser. Ein typischer Erreger ist das Hepatitis-A-Virus. 5. **Vektorenübertragung**: Hierbei werden Erreger durch Tiere, meist Insekten, übertragen. Ein typischer Erreger ist das Dengue-Virus, das durch Stechmücken übertragen wird.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]
Eine chronische Urethritis (Harnröhrenentzündung) kann durch verschiedene Erreger ausgelöst werden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Chlamydia trachomatis** Häufigster ba... [mehr]