Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Streptokokken der Gruppe D, insbesondere Enterokokken, können verschiedene Krankheitsbilder verursachen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Harnwegsinfektionen**: Enterokokken sind häufige Erreger von Harnwegsinfektionen, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren wie Kathetern oder anderen urologischen Erkrankungen. 2. **Endokarditis**: Diese bakterielle Infektion der Herzklappen kann durch Streptokokken der Gruppe D verursacht werden, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Herzkrankheiten. 3. **Wundinfektionen**: Streptokokken der Gruppe D können auch Wunden infizieren, insbesondere bei immungeschwächten Personen oder bei chirurgischen Eingriffen. 4. **Bakteriämie**: Eine systemische Infektion, bei der die Bakterien in den Blutkreislauf gelangen, kann ebenfalls auftreten. 5. **Meningitis**: In seltenen Fällen können Streptokokken der Gruppe D auch Meningitis verursachen, insbesondere bei immungeschwächten Personen. Die Symptome variieren je nach Infektionsort und Schweregrad der Erkrankung. Bei Verdacht auf eine Infektion ist eine ärztliche Untersuchung und gegebenenfalls eine gezielte Behandlung erforderlich.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]