Was ist die Pathophysiologie der Sepsis?

Antwort

Die Pathophysiologie der Sepsis umfasst eine komplexe Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zu einer systemischen Entzündungsreaktion führt. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. **Infektion**: Sepsis beginnt in der Regel mit einer bakteriellen Infektion, kann aber auch durch Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. Häufige Infektionsquellen sind Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen und Bauchinfektionen. 2. **Immunsystemreaktion**: Der Körper reagiert auf die Infektion, indem er Immunzellen aktiviert, die Zytokine und andere Entzündungsmediatoren freisetzen. Diese Substanzen sind wichtig für die Bekämpfung der Infektion, können jedoch auch eine übermäßige Entzündungsreaktion hervorrufen. 3. **Systemische Entzündungsreaktion**: Die übermäßige Freisetzung von Zytokinen führt zu einer systemischen Entzündungsreaktion, die als systemisches Entzündungssyndrom (SIRS) bezeichnet wird. Dies kann zu einer Schädigung von Geweben und Organen führen. 4. **Vaskuläre Veränderungen**: Die Entzündungsreaktion führt zu einer erhöhten Gefäßpermeabilität, was zu Flüssigkeitsverlust aus den Blutgefäßen in das Gewebe führt. Dies kann zu Hypotonie (niedrigem Blutdruck) und einer verminderten Organperfusion führen. 5. **Multiorganversagen**: Wenn die Organe nicht ausreichend durchblutet werden, können sie nicht richtig funktionieren, was zu einem Multiorganversagen führen kann. Dies ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Sepsis. 6. **Koagulopathie**: Sepsis kann auch eine Störung der Blutgerinnung verursachen, die zu disseminierter intravaskulärer Koagulation (DIC) führen kann, was das Risiko für Blutgerinnsel und Blutungen erhöht. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Sepsis ist entscheidend, um die Überlebenschancen zu erhöhen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Typ-C-Gastroenteritis?

Eine Typ-C-Gastroenteritis bezeichnet eine Form der chronischen Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), die durch chemisch-toxische Reize verursacht wird. Sie wird auch als „chemisch-t... [mehr]