Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunantwort, Entzündung oder Erkrankung) im Blut oder Gewebe nachweisbar sind. Zytokine sind Botenstoffe des Immunsystems, die Zellen zur Kommunikation nutzen, um beispielsweise Entzündungen zu steuern oder Immunzellen zu aktivieren. Ein "ausgeprägtes" Zytokin-Muster bedeutet, dass bestimmte Zytokine in deutlich erhöhter oder verminderter Konzentration vorliegen und somit ein klares, typisches Bild für eine bestimmte Erkrankung oder Immunreaktion zeigen. Zum Beispiel: - Bei einer akuten Entzündung findet man oft hohe Werte von proinflammatorischen Zytokinen wie Interleukin-6 (IL-6), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) oder Interleukin-1β (IL-1β). - Bei allergischen Reaktionen ist das Muster oft durch erhöhte Werte von Interleukin-4 (IL-4), Interleukin-5 (IL-5) und Interleukin-13 (IL-13) geprägt. - Bei chronischen Autoimmunerkrankungen kann ein anderes, spezifisches Zytokin-Muster vorliegen. Solche Muster helfen, die Art der Immunantwort zu charakterisieren und können Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung oder den Verlauf einer Immunreaktion geben.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Acetylsalicylsäure (ASS, bekannt als Aspirin) ist vor allem als nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und Thrombozytenaggregationshemmer bekannt. Sie wirkt primär durch die Hemmung der Cyc... [mehr]
PDE-4 Hemmer (Phosphodiesterase-4-Hemmer) sind eine Gruppe von Medikamenten, die das Enzym Phosphodiesterase 4 (PDE-4) hemmen. Dieses Enzym ist vor allem in Immunzellen aktiv und baut dort den Botenst... [mehr]
NSAIDs steht für „Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs“, auf Deutsch: nichtsteroidale Antirheumatika oder nichtsteroidale Entzündungshemmer. Das sind Medikamente, die Schmerzen... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
Bei einer Mitochondriopathie handelt es sich um eine Störung der Mitochondrien, also der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion zuständig sind. Der Begriff &... [mehr]
Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind plötzlich auftretende, schmerzhafte, rote bis violette Hautver... [mehr]
Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]