Die Großzehendruckmessung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem der Druck unter der Großzehe (dem sogenannten Hallux) gemessen wird. Ziel ist es, die Druckverteilung beim Stehen oder G... [mehr]
Bei der Röntgendiagnostik eines diabetischen Fußes werden in der Regel konventionelle Röntgenaufnahmen eingesetzt, um verschiedene pathologische Veränderungen zu erkennen. Diese können Folgendes umfassen: 1. **Osteomyelitis**: Eine Infektion des Knochens, die häufig bei diabetischen Füßen auftritt. 2. **Charcot-Fuß**: Eine schwere Komplikation, bei der es zu einer Zerstörung der Knochen und Gelenke kommt. 3. **Frakturen**: Knochenbrüche, die aufgrund der verminderten Sensibilität oft unbemerkt bleiben. 4. **Weichteilveränderungen**: Hinweise auf Abszesse oder Gasbildung bei einer Infektion. Die Röntgenaufnahmen werden in verschiedenen Projektionen (z.B. anteroposterior, lateral) gemacht, um eine umfassende Beurteilung zu ermöglichen. In einigen Fällen können zusätzliche bildgebende Verfahren wie MRT oder CT erforderlich sein, um detailliertere Informationen zu erhalten.
Die Großzehendruckmessung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem der Druck unter der Großzehe (dem sogenannten Hallux) gemessen wird. Ziel ist es, die Druckverteilung beim Stehen oder G... [mehr]
Ein intravenöses Urogramm (IVU), auch als intravenöse Urographie oder Ausscheidungsurogramm bezeichnet, ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Harnwege (Nieren, Harnleiter und Bl... [mehr]