Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]
Eine Kortisontherapie kann bei Entzündungen sehr wirksam sein, birgt jedoch auch einige Risiken und Nebenwirkungen. Zu den möglichen Risiken gehören: 1. **Immunsuppression**: Kortison kann das Immunsystem schwächen, was das Risiko für Infektionen erhöht. 2. **Osteoporose**: Langfristige Anwendung kann zu Knochenschwund führen. 3. **Bluthochdruck**: Kortison kann den Blutdruck erhöhen. 4. **Gewichtszunahme**: Es kann zu einer Zunahme des Körpergewichts und einer Umverteilung des Körperfetts kommen. 5. **Blutzuckererhöhung**: Kortison kann den Blutzuckerspiegel erhöhen, was besonders bei Diabetikern problematisch sein kann. 6. **Magen-Darm-Probleme**: Es kann zu Magengeschwüren und anderen gastrointestinalen Problemen führen. 7. **Hautveränderungen**: Langfristige Anwendung kann zu Hautverdünnung und anderen Hautproblemen führen. 8. **Psychische Effekte**: Es kann zu Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und anderen psychischen Effekten kommen. Es ist wichtig, dass eine Kortisontherapie immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgt, um diese Risiken zu minimieren und die Therapie optimal anzupassen.
Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]
PDE-4 Hemmer (Phosphodiesterase-4-Hemmer) sind eine Gruppe von Medikamenten, die das Enzym Phosphodiesterase 4 (PDE-4) hemmen. Dieses Enzym ist vor allem in Immunzellen aktiv und baut dort den Botenst... [mehr]
NSAIDs steht für „Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs“, auf Deutsch: nichtsteroidale Antirheumatika oder nichtsteroidale Entzündungshemmer. Das sind Medikamente, die Schmerzen... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
Bei einer Mitochondriopathie handelt es sich um eine Störung der Mitochondrien, also der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion zuständig sind. Der Begriff &... [mehr]