Welche Regeln sind bei der Schilddrüsen-Sonographie zu beachten?

Antwort

Bei der Sonographie der Schilddrüse sollten folgende Regeln beachtet werden: 1. **Patientenposition**: Der Patient sollte in Rückenlage liegen, mit leicht überstrecktem Hals, um die Schilddrüse besser sichtbar zu machen. 2. **Ultraschallgerät**: Ein hochfrequentes Lineartransducer (7,5 bis 10 MHz) sollte verwendet werden, um eine hohe Bildauflösung zu gewährleisten. 3. **Echogenität**: Die Schilddrüse sollte auf ihre Echogenität hin untersucht werden. Normalerweise ist das Schilddrüsengewebe hypoechogen im Vergleich zu umgebendem Gewebe. 4. **Größe und Form**: Die Größe der Schilddrüse sollte gemessen werden. Eine normale Schilddrüse hat in der Regel eine Volumen von bis zu 18 ml bei Frauen und 25 ml bei Männern. 5. **Lymphknoten**: Regionale Lymphknoten sollten auf Veränderungen oder Vergrößerungen untersucht werden, da dies auf eine mögliche Pathologie hinweisen kann. 6. **Knoten und Läsionen**: Vorhandene Knoten sollten charakterisiert werden (Größe, Form, Echogenität, Vaskularisation) und gegebenenfalls eine feingewebliche Untersuchung in Betracht gezogen werden. 7. **Doppler-Sonographie**: Bei Bedarf kann eine Doppler-Sonographie durchgeführt werden, um die Durchblutung der Schilddrüse und von Knoten zu beurteilen. 8. **Dokumentation**: Alle Befunde sollten sorgfältig dokumentiert werden, einschließlich Bilder und Messungen, um eine spätere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. 9. **Patientenaufklärung**: Der Patient sollte über den Ablauf der Untersuchung informiert werden, um Ängste zu reduzieren und die Kooperation zu fördern. Diese Regeln helfen, eine präzise und aussagekräftige Untersuchung der Schilddrüse durchzuführen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten