Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Postoperative Komplikationen können eine Vielzahl von Problemen umfassen, wie Infektionen, Blutungen, Thrombosen oder Wundheilungsstörungen. Die Optimierung der postoperative Versorgung zielt darauf ab, diese Risiken zu minimieren und die Genesung zu fördern. Hier sind einige Ziele: 1. **Infektionsprävention**: Durch strikte Hygieneprotokolle und gegebenenfalls prophylaktische Antibiotika. 2. **Schmerzmanagement**: Effektive Schmerztherapie, um die Mobilität und das Wohlbefinden des Patienten zu fördern. 3. **Frühe Mobilisation**: Förderung der Bewegung so früh wie möglich, um Thrombosen und Lungenkomplikationen zu vermeiden. 4. **Ernährungsunterstützung**: Sicherstellung einer angemessenen Ernährung zur Unterstützung der Wundheilung und des allgemeinen Gesundheitszustands. 5. **Überwachung und Früherkennung**: Regelmäßige Überprüfung der Vitalzeichen und Wundkontrollen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 6. **Patientenschulung**: Information und Schulung des Patienten über postoperative Pflege und Warnzeichen für Komplikationen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die postoperative Genesung zu optimieren und Komplikationen zu vermeiden.
Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]
Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]
Bei der Wiedererwärmung von Patienten nach therapeutischer Hypothermie können verschiedene Komplikationen und Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören: 1. **Rewarming Shock**: Ein pl&oum... [mehr]
Die relevantesten Komplikationen Klappenprothesenoperation sind: 1. **Infektionen**: Insbesondere Endokarditis, die eine Entzündung der Herzinnenhaut darstellt. 2. **Thrombosen**: Bildung von Bl... [mehr]
Die wichtigsten Komplikationen der Herz-Lungen-Maschine (HLM) sind: 1. **Blutgerinnungsstörungen**: Durch die Kontaktierung des Blutes mit der HLM kann es zu einer Aktivierung der Gerinnung komm... [mehr]
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]
Postoperativer Endophthalmitis ist eine ernsthafte Komplikation, die nach Augenoperationen, insbesondere nach Kataraktoperationen oder anderen intraokularen Eingriffen, auftreten kann. Es handelt sich... [mehr]
Herzstillstand während einer Katheterablation ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation. Die Inzidenz variiert je nach Art der Ablation, dem Gesundheitszustand des Patienten u... [mehr]