Ein Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung tritt auf, wenn der osmotische Druck der Lösung höher ist als der osmotische Druck der Zellen, die mit dieser Lösung in Kontakt ko... [mehr]
Polyurie bei Diabetes mellitus entsteht hauptsächlich durch die erhöhte Glukosekonzentration im Blut. Bei Diabetes mellitus, insbesondere bei unkontrolliertem oder schlecht eingestelltem Diabetes, ist der Blutzuckerspiegel oft stark erhöht. Die Nieren versuchen, die überschüssige Glukose aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Allerdings haben die Nieren eine begrenzte Kapazität, Glukose zurückzuhalten. Wenn der Blutzuckerspiegel einen bestimmten Schwellenwert überschreitet (etwa 180 mg/dL, bekannt als Nierenschwelle), wird die überschüssige Glukose im Urin ausgeschieden. Diese Glukose zieht Wasser durch osmotische Diurese mit sich, was zu einer erhöhten Urinproduktion führt. Zusammengefasst entsteht Polyurie bei Diabetes mellitus durch: 1. Erhöhte Blutzuckerspiegel. 2. Überschreiten der Nierenschwelle für Glukose. 3. Osmotische Diurese, bei der Glukose Wasser in den Urin zieht. Das führt zu häufigem und vermehrtem Wasserlassen, was als Polyurie bezeichnet wird.
Ein Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung tritt auf, wenn der osmotische Druck der Lösung höher ist als der osmotische Druck der Zellen, die mit dieser Lösung in Kontakt ko... [mehr]
Mounjaro, auch bekannt als Tirzepatid, ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten und hat einige besondere Eigensc... [mehr]